Kolumnen zu folgendem Pavol Breslik

Macbeth in martialischen Bildern in München als Wiederaufnahme

Helmut Pitsch

Opernfestspiele München Macbeth am 29.7.2021 Macbeth in martialischen Bildern in München als Wiederaufnahme  Düsternis und Grausamkeit herrscht über Schottland, verinnerlicht im Bühnenbild von Martin Zehetgruber. Ein Meer von weissen Totenköpfen liegt für die Opfer der vielen blutigen. Machtkämpfe am Boden. Ein wackliges Zelt ist die Brutstätte der Gewalt. Abwechselnd grell und dunkel ist die Bühne. Schwarz Weiß dominiert....


Szenischer Liederzyklus Tagebuch eines Verschollenen in Münche...

Helmut Pitsch

Die Bayerische Staatsoper sucht in Zeiten des Lockdowns sein Publikum mit Raritäten und sehr individuell geprägtem Programm auf dem hauseigenen Staatsoper TV zu unterhalten und an das Haus zu binden. Kern des Programms sind die Montagsstücke, die laufend zu Wochenbeginn gesendet werden. So geschehen auch diese Woche mit einer szenischen Inszenierung des Liederzyklus „Tagebuch eines Verschollenen“ von Leos Janacek. Naturstimmungen, Liebe, Einsamkeit und...


Festspiele München Richard Strauss Salome modern als Oper im S...

Helmut Pitsch

Der Blick auf die Bühne ist frei, wenn der Zuschauer den Saal betritt. Die Bühne ist verkleinert und wir befinden uns in einer Bibliothek, eine grosse Bücherwand schliesst an den drei Seiten den Raum ab. Der Vorhang schliesst sich und öffnet wieder. Das Spiel beginnt. Aber nicht mit Richard Strauss. Krzysztof Warlikowski, der Regisseur dieser Neuinszenierung von Richard Strauss herausragendem Werk Salome hat seine eigenen Gedanken zur Werksdeutung und gestaltet ein...


Deftiges Bauerntheater mit Schwung und Geist - die verkaufte B...

Helmut Pitsch

Bedrich Smetanas Leben ist ein Zeitzeugnis des 19. Jahrhunderts mit dem Aufkeimen des Nationalismus und der Revolution des Bürgertums 1848. Geboren 1828, getauft als Friedrich wuchs Smetana in einem bürgerlichen Haus in Prag in deutscher Sprache in der österreichischen Monarchie auf, nahm aber das Gedankengut der Revolution und des wachsenden Nationalismus auf. Er lernte die tschechische Sprache und widmete sich der böhmisch tschechischen Kultur und dem Leben seiner Heimat. Seine spätere...