Kolumnen zu folgendem Simon Rattle

Janaceks "Jenufa" in Berlin: In der Eiseskälte der Gefühle und...

Helmut Christian Mayer

Nachdem sie den Mord am Kind gestanden hat, sitzt die Küsterin verzweifelt in diesem gezackten Loch in der Bühnenmitte, wo das tote Kind zuvor geborgen wurde. Tropfen fallen von oben ständig auf ihren Kopf und Körper herab. Sie stammen von einem gewaltigen Eisfelsen, der sich im Laufe des Abends immer mehr von oben herabgesenkt hat. Eis ist das zentrale Element in der Inszenierung von Damiano Michieletto bei der Neuproduktion von Leoš...


Walküre in der Münchner Residenz - würdiges Walhall für ein pa...

Helmut Pitsch

Das BR Symphonieorchester hat unter der Leitung von Sir Simon Rattle an zwei Abenden diese Woche zu einer konzertanten Aufführung Walküre geladen. Schnell waren die Tickets vergriffen, ist ja in dieser Saison kein Ring in der Wagnerstadt München zu hören bzw zu sehen. Immerhin wurde das Werk 1870 am Nationaltheater sozusagen ums Eck in München uraufgeführt. So freut man sich umso mehr auf die konzertante Aufführung mit erstklassiger Besetzung, zumal auch...


Hippolyte in Berlin- Rameaus Barockoper in Lichteffekten vergl...

Achim Dombrowski

Staatsoper Unter den Linden, Berlin   Hippolyte et Aricie Jean-Philippe Rameau Premiere am 25. November 2018   Die letzte Aufführung einer Rameau Oper an der Staatsoper ist rund 275 Jahre her. Zu Beginn der Barocktage 2018 bringt das Haus nunmehr eine Neuproduktion von Hippolyte und Aricie heraus. Unter der Leitung von Sir Simon Rattle spielt das Freiburger Barockorchester als eines der führenden deutschen Ensembles für Barockmusik...