
Allgemeine Informationen
- Titel der Produktion:Billy Budd - Opéra national de Lyon (2026)
- Jahr der Kreation:21.03.2026
- Werk - Komponist:Billy Budd - Benjamin Britten
- Opernhaus aktualisiert:Opéra national de Lyon.
Beschreibung
Neuproduktion.
Koproduktion der Staatsoper Hannover.
„Richard Brunel ist mit Brittens Musik vertraut, nachdem er im März 2009 Albert Herring erfolgreich an der Opéra-Comique inszeniert hatte. Er enthüllte deren Grausamkeit und Humor. Mit Billy Budd kehrt er zu Themen zurück, die ihn besonders interessieren, wie Individuum versus Gesellschaft, Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit. Dazu unterstreicht er die Dringlichkeit von Veres Situation im Prolog und Epilog, als er vor das menschliche und göttliche Tribunal, vor das Tribunal der Zuschauer, geladen wird. Um sich zu verteidigen und zu rechtfertigen, muss er ein gigantisches mentales Theater errichten, ein Theater der Rekonstruktion. Die Geschichte der Vergangenheit ist keine einfache Rückblende; sie ist eine argumentative Maschine, in der die Verantwortung jeder einzelnen Figur dieser Geschichte untersucht und neu bewertet wird. Für Vere geht es darum, Claggart anzuklagen und dessen Dunkelheit und Grausamkeit aufzudecken; sich im Gegenteil im besten Licht zu zeigen, in der Gestalt des geliebten Hauptmanns, der seine Truppen zum Sieg führt; zu beweisen, dass die Bedrohung Allein die Behauptung einer Meuterei rechtfertigt seine Entscheidung, ein Militärgericht gegen die Praktiken einzuberufen, die ihn eigentlich dazu hätten bewegen sollen, Billy bis zu seinem Prozess an Land in Ketten zu legen. den Angeklagten als williges Opfer darzustellen, das die gleiche Analyse wie sein Kommandant vertritt und sich für das Gemeinwohl opfert.
Dank dieser Rekonstruktion wird vor den Augen der Zuschauer eine Welt erfunden: die eines wandernden Schiffes, eines Geisterschiffs, das aus dem Nebel auftaucht, um die Geschichte einer isolierten, hochorganisierten und hierarchischen Gemeinschaft nachzuzeichnen, in der das Individuum, insbesondere wenn es zwangsrekrutiert wurde und daher nicht freiwillig anwesend ist, unterdrückt und manipuliert wird. Die Herausforderung für die Produktion besteht daher darin, diese beiden Dimensionen zum Leben zu erwecken: den vereinten Chor in einem gemeinsamen Projekt des Kampfes und der Revolte und den Chor, der in viele kleine Einzelgeschichten aufgeteilt ist. Im Hintergrund stehen Fragen, die auch heute noch aktuell sind: Sollten wir dem individuellen Interesse oder dem kollektiven Interesse den Vorrang geben? Ist die gewalttätige Reaktion der Gruppe auf Ungerechtigkeit legitim?"
Weitere informationen finden sie auf der offiziellen Webseite der Opernhaus.
Spielplan
Samstag, 21. März 2026, 20:00 Uhr
Montag, 23. März 2026, 20:00 Uhr
Freitag, 27. März 2026, 20:00 Uhr
Sonntag, 29. März 2026, 16:00 Uhr
Dienstag, 31. März 2026, 20:00 Uhr
Donnerstag, 02. April 2026, 20:00 Uhr
Samstag, 04. April 2026, 20:00 Uhr
Besetzung
Michal Marhold
Hugo Brady
Figuren im Stück
Regisseur
Dirigent
Captain Vere
Billy Budd
John Claggart
Mr. Redburn
Mr. Flint
Lieutenant Ratcliffe
Red Whiskers
Donald
Dansker
A Novice
The Novice's friend
Squeak
Kommentare