Die polnische Wiederauferstehung der Meistersinger

Xl_spiewacy-norymberscy_93 © Teatr Wielki Poznan

Die Meistersinger von Nürnberg

Teatr Wielki Posen

Premiere 4. März 2018

Seit über 80 Jahren sind die Meistersinger von Nürnberg in Polen nicht mehr aufgeführt worden. Der polnisch-israelische  Dirigent Gabriel Chmura, dessen Karriere 1971 als erster Preisträger des Herbert-von-Karajan-Preises durchstartete, und der nach weltweiten künstlerischen Leitungspositionen in Aachen, Ottawa, Kattowice und nunmehr seit 2012 in Posen wirkt, berührt in seinem Vorwort im Programmheft die Problematik des Umgangs mit dem Werk Wagners in Israel und damit sicherlich indirekt auch in Polen. Mit großem Stolz verantwortet er jetzt zusammen mit dem deutschen Regisseur Michael Sturm und dem österreichischen Bühnen- und Kostümbildner Matthias Engelmann eine Neuproduktion des Werkes. Dabei ist es für das Posener Haus von besonderer Bedeutung, das möglichst viele Partien von polnischen Kräften des Hauses gesungen werden.

Die Inszenierung zeichnet sich dadurch aus, dass weite Teil der szenischen Darstellung durch allegorische Figuren, oft Tänzer, begleitet werden. Auch die Figur Wagners selbst erscheint wiederholt auf der Bühne, der in seinem Ringen um seine eigene Positionierung in der (Musik-) Geschichte das Podest seines zukünftigen Denkmals zu erklimmen versucht. Daneben gibt es u a die tänzerische Doppelung Evas und Stolzings durch Adam und Eva, eine Pan-Figur, den rätselhaften Engel Melancholia nach Dürer und nicht zuletzt einen stilisierten Amor. All diese Darsteller und Tänzer werden in unterschiedlicher Form in die Bühnenhandlung verwoben.

Die weitausschweifende Bilderphantasie der Szene scheint mitunter keine Grenzen zu kennen und mischt optisch Bildelemente der unterschiedlichsten Art und aus unterschiedlichen Genres, die schwer zu enträtseln sind. Sollen sie enträtselt werden? Außer der Festwiese und dem Finale des zweiten Aktes wird der Raum nach hinten durch eine die gesamte Bühnenhöhe ausfüllende Tür begrenzt, durch die viele Protagonisten auftreten. Die Wände sind mit blauer Farbe und kartographischen Elementen wie zur Vermessung des Himmels bebildert. Mit riesigen Buchstaben ist die linke Bühnenseite mit den Worten „WAHN“ und die rechte Seite mit „SINN“ in verlaufenden Buchstaben bemalt. Das Kostüm von Sachs spiegelt zeitweise die Himmelskartographie. Ist er ein Freimaurer? Oder wie sonst vermag er an des Wahnes Faden zu ziehen? Der Bühnenbildner erklärt seine Bildwelten im Programmheft mit der Innenansicht der Psyche des Künstlers Hans Sachs, der im kreativen Prozess durch Wahn und Verstörungen gehen muss.  

Das Prügelfinale des entfesselten Bürgertums am Ende des zweiten Aktes wirkt wie die tiefschwarze, deutsche Albtraumvariante eines Sommernachtstraums. Neben Figuren mit religiösen Bezügen erscheinen in der Choreographie von John Svensson auch drei in Strapsen und Gasmaske kostümierte Tänzer, die in verfremdeter Form unweigerlich an die Schützengräben des ersten Weltkrieges erinnern, wenn man die Bilder denn so lesen will.

Nach Sachsens nachdenklicher Ansprache am Ende der Oper gerät ihm die Situation ausser Kontrolle: während die Meister von der Bühne verschwunden sind, marschieren die Nürnberger unaufhaltsam und martialisch einem unbestimmten Ziel entgegen. Die verzweifelten Gesten und Worte Sachsens „... das habe ich nicht gemeint ...“ nimmt es nicht war. Das Unheil scheint seinen Lauf zu nehmen.

Die mitunter schrill-bunt kostümierten Protagonisten oder im ersten Akt teilmaskierten Meistersinger erfordern starke Darsteller, um passiven Stereotypen zu entgehen. Das gelingt überwiegend. Besonders in den Rollen von Sachs und Beckmesser sind mit Frank van Hove und Björn Waag erfahrene und hochgewandte Sängerdarsteller am Werk, die ihre ganze Bühnenwirksamkeit ausspielen können, insbesondere auch in ihren Begegnungen miteinander. Waag gibt seinem Affen Zucker, wenn er in schwarzem, strass-glitzernden Gewand den ersten und zweiten Akt gestaltet. Stimmlich werden beide ihren gewaltigen Rollen glänzend gerecht, wenngleich das Orchester unter Maestro Chmura mitunter zu stark aufspielt, was es allen Sängern wahrlich nicht leicht macht. Das gilt auch für Christian Voigt in der Rolle des Stolzing.

Mit der Eva der Monika Mych-Nowicka, dem Pogner von Rafat Korpik, und der Meistersinger-Garde, gesungen von Szymon Mechlinski, Mikolaj Adamczak, Damian Konieczek, Karol Bochanski, Marek Szymanski, Bartlomiej Szczeszek, Seweryn Ropenga, Szymon Koblinski sowie Wojciech Rasiak konnte das Posener Haus eine stolze Gruppe eigener Sänger präsentieren, die den Anforderungen, einschließlich der deutschen Sprache und Diktion, stimmlich und darstellerisch gut gerecht wurden. Der Nachtwächter Tomasz Mazur darf im Regiekonzept zugleich auch den Meister Tod vertreten, der mit Sachs eine lange, unentschiedene Schachpartie wagt. Einzig Piotr Friebe hatte trotz glänzender Rollenkenntnis das Pech, dass ihn insbesondere im ersten Akt die Stimme in der Höhe immer wieder verließ. Man hatte den Eindruck, dass die Stimmbänder hochgradig belastet waren. Es bleibt zu wünschen, dass dies in den anstehenden Wiederholungen besser gelingt.

Das Orchester des Nationaltheaters Posen spielt als ob es die Meistersinger sehr wohl schon im Repertoire hatte. Hohes handwerkliches Können paart sich mit viel Spielfreude und großer Klarheit in den einzelnen Instrumentengruppen. Der verstärkte Chor des Nationaltheaters vertrat seine Rollen mit ebensolcher Begeisterung und Hingabe.

Im Parkett viele deutsche Gäste unter den Premierenbesuchern. Starker Applaus für alle beteiligten Sänger und Darsteller, das vom Maestro auf die Bühne gebetene Orchester und den Chor; lediglich das Regieteam bekam einige nicht zu überhörende Buhrufe ab, die aber ganz und gar nicht die Mehrheit des Publikums repräsentierten.

 

Achim Dombrowski   

 

     

| Drucken

Kommentare

Loading