Ausgetanzt? – die Ballettgilde wartet auf die Rückkehr zur Normalität - ein Gespräch mit Mitgliedern des Bayerischen Staatsballett
Es war ein Schock - die gesetzlichen Maßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus haben Künstler und Kulturschaffende schwer getroffen. Es hagelte Absagen, Theater schlossen von heute auf morgen, Festspiele wurden verschoben. Erste Lockerung geben Hoffnung, aber bis auf weiteres fehlt ein konkreter Plan für die Aufhebung aller Beschränkungen. Die Künstler leiden wirtschaftlich, aber insbesondere auch in der kreativen Ausübung ihres Berufes.
Viele Aktionen und Reaktionen, leise und laut, hat es in den letzten Monaten gegeben. Sänger, Instrumentalsolisten, Schauspieler, Maler kamen oder meldeten sich zu Wort. Eine Zunft trat kaum oder zu wenig in Erscheinung, die der Balletttänzer und Balletttänzerinnen. Diesen wollen wir Gehör und Aufmerksamkeit schenken und haben mit haben mit der italienischen Ballerina Virna Toppi, Erste Solistin des Bayerischen Staatsballett und dem Halbsolisten und Choreographen Dustin Klein über ihre Gefühle und Erfahrungen mit Lockdown und den Erwartungen für die Zukunft gesprochen. Beide sind Mitglieder des international anerkannten Bayerischen Staatsballetts, welches gerade wieder den Probenbetrieb aufnimmt und wirken auch an den zur Zeit gestreamten Montagskonzerten der Bayerischen Staatsoper mit.
***
Was haben Sie im Moment der Ankündigung des Lockdowns und der Absage aller Veranstaltungen empfunden und wie haben Sie die folgenden Tage erlebt?
Virna Toppi (VT): Vom Problem Covid 19 hatten wir bereits Kenntnis, da meine Eltern in Mailand leben und dort sich die Situation bereits viel früher zugespitzt hat. Also war ich vorbereitet und es war mir klar, dass das Virus auch Deutschland erreichen wird und somit auch Theater, Kinos, Konzerte die ersten sein werden, die schließen.
Dustin Klein (DK): Die erste Reaktion war: Schock. Als es im März losging hieß es zunächst, wir müssen ein paar Wochen Pause machen. Verständlich, Sicherheit und Gesundheit gehen vor. Aber als dann die Saison komplett abgesagt wurde, war ich wirklich schockiert.
An was haben Sie als erstes gedacht? An die Gesundheit oder die berufliche Zukunft?
VT: Sicherlich war das schlimm, aber ich wusste, dass es für die Gesundheit von vielen Menschen, meiner eingeschlossen, besser ist. Außerdem stehe ich zum Glück ja noch eher am Anfang meiner beruflichen Karriere.. So zog ich mich für ein paar Monate aus gutem Grund zurück. Vor ein paar Tagen hat das Theater für Training und ausgewählte Proben wieder aufgemacht und ich gebe zu, dass es sehr emotional war, dorthin zurückzukehren und das zu machen, was ich so liebe: frei zu tanzen, ohne das Haus beim „home training zu zerstören.
DK: An beides in gleichen Teilen. Da ich zu den „älteren“ Tänzern gehöre und nicht mehr am Anfang meiner Karriere stehe, sehe ich die berufliche Zukunft etwas entspannter als ein Kollege mit Anfang 20. Was ich allerdings wirklich bedauere, ist die Absage von Sharon Eyals Bedroom Folk, ein Stück, das bei der Ballettfestwoche jetzt Ende Mai Premiere gehabt hätte. Das war eines meiner persönlichen Highlights, auf das ich mich sehr gefreut hatte. Aber natürlich hat man immer auch die Gesundheit im Kopf: die eigene, die der Kollegen im Theater, die der Menschen auf der ganzen Welt.
An was denken Sie jetzt?
DK: Ganz klar: Wann geht es endlich wieder los? Wann kann das Opernhaus wieder ein Opernhaus sein und offen für sein Publikum? Und wie sehen die nächsten Monate, vielleicht sogar die nächsten Jahre aus? Diese Ungewissheit macht mir ein bisschen Sorge.
Wie haben Sie die Zeit der Ausgangsbeschränkungen verbracht? Wie haben Sie trainiert, sich für die Zeit danach vorbereitet?
VT: Während des Lockdowns habe ich versucht, immer positiv zu bleiben, daran gedacht, dass die Gesundheit der Menschen, die ich liebe, wichtiger ist. Die ersten Wochen zu Hause habe ich mich erholt, da diese Spielzeit bisher sehr anstrengend für mich war Bald darauf hat mein Körper und Geist nach Bewegung und zur Rückkehr zum Tanz gerufen. So habe ich begonnen, online Lektionen zu verfolgen, nicht nur fürs Balletttraining , sondern auch für Girokinesis, Yoga und Gym.
DK: Ich habe Pilates und Yoga für mich neu entdeckt, das habe ich früher nur sporadisch gemacht, in den letzten Wochen sehr intensiv. In der Zeit der Ausgangsbeschränkungen war das ein fester Bestandteil meines Tages. Dazu kam immer das morgendliche Online-Training über Zoom. Auch sonst war mir nicht langweilig: Ich habe mich in der Holzschnitzerei ausprobiert, Käse hergestellt, wir haben viel Pizza gebacken und unsere eigene kleine „Familien“pizzeria „Eduardo“ eröffnet. So gesehen war es auch eine spannende Zeit. Ich habe viele Dinge ausprobiert, für die ich im normalen Tänzeralltag kaum Zeit finde.
Wie (werden) beginnen jetzt die Proben (beginnen)?
VT: Es ist schwierig zu trainieren, wenn Du nicht genau weißt, wann Du wieder auf die Bühne zurückkehrst. Aber Du kommst an den Punkt, da machst Du es für Dich, unabhängig von deinem Job
DK: Erstmal fangen wir jetzt wieder mit dem Training im Ballettsaal an, in kleinen festgelegten Gruppen und einem strikten Hygienekonzept. Danach sehen wir weiter. Ich freue mich auf jeden Fall, endlich wieder ins Studio zurückkehren zu dürfen.
Was denken Sie über die derzeitigen Beschränkungen -- insbesondere die angedachten Abstandsregeln auf der Bühne?
VT: Sicherlich werden sich viele Dinge ändern, zuerst werden die Vorstellungen im Theater durch Aufnahmen und Streamings im Internet ersetzt; aber wir müssen uns immer daran erinnern, dass es in unserer Arbeit darum geht, Leidenschaft und Emotionen zu vermitteln, wir möchten Gefühle leben und erleben und das können wir nur live.
DK: Für das existierende Repertoire sind solche Regeln natürlich nur sehr schwer umzusetzen. Aus choreographischer Sicht, und ich arbeite mittlerweile ja viel als Choreograph, finde ich das aber sehr spannend. Da gibt es plötzlich viele Ideen und Optionen, an die man früher nie gedacht hätte; auch was z.B. Kostüm- und Bühnenbild angeht. Man könnte z.B. Tütüs mit einem Durchmesser von 1,5 Meter schneidern und schauen, was man wie damit tanzen kann. So hätte man die Abstandsregel allein durchs Kostüm umgesetzt. Choreographie als System kann so ganz neu gedacht werden. Vielleicht entwickelt man ein System, das es erlaubt, Tänzer zu steuern wie Marionettenpuppen. Aus der Ferne, ohne Berührung. Es gibt da, glaube ich, ganz viele kreative Möglichkeiten.
Wie wird es sich für Sie anfühlen, vor Publikum mit Masken und Abstand in halbleeren Sälen aufzutreten?
VT: Der Tanz ist eine sehr fordernde Kunst mit viel Anstrengung und Disziplin. Aber Tanzen mit einer Maske im Gesicht, ohne frei atmen zu können und das vor einem leeren Theater ohne Zuschauer, ohne die Möglichkeit einen Pas de Deux mit deinem Partner zu tanzen, das geht nicht. Trotzdem versuchen wir immer zu lächeln, denn wir wissen, dass dieser Moment vorbeigehen wird und alles wird wie früher.
DK: Für mich als Tänzer spielt es generell keine große Rolle, ob ich für fünf oder 2000 Leute tanze. Ich gebe immer 100 Prozent. Als Performer darf es keinen Unterschied machen, wie viele Leute dir zuschauen. Und für den Zuschauer ist es ein großes Privileg, quasi in den Genuss einer Privatvorstellung zukommen. Wenn nur ein sehr kleiner Kreis an Zuschauern zugelassen ist, hat eine Vorstellung automatisch einen sehr besonderen, exklusiven Charakter.
Tanz ist auch geprägt von Gefühl und Emotion (ein Pas de Deux ist nur in Innigkeit möglich). Fühlen Sie sich benachteiligt gegenüber Sängern oder Schauspieler. Hier kann durch Liederabend, Lesungen oder konzertante Aufführung ausgewichen werden?
VT: Der Tanz ist eine wunderbare Kunst, da er das Leben widerspiegelt, die Beziehungen und noch mehr die Gefühle, die Menschen im physischen Kontakt erleben und mit der Gemeinschaft teilen. Im Gegensatz zu Sängern oder Musikern ist es für einen Tänzer unabdingbar, den Partner zu berühren. Die Situation ist traurig, aber gleichzeitig auch eine Herausforderung: Wir probieren Neues aus, Dinge, die wir nie zuvorgetan haben, immer in der Hoffnung, dass bald alles wieder zur Normalität zurückkehren wird.
DK: Nähe und Zusammengehörigkeit kann man auch über Abstand herstellen, man kann Bezüge aufbauen, ohne sich berühren zu müssen. Das haben wir erst Mitte Mai in unserem Schumann-Montagskonzert und den beiden Soli von Kristina Lind und Henry Grey gezeigt. Ich fühle mich nicht benachteiligt gegenüber anderen Kunstformen. Aber natürlich freue ich mich, wenn wir das „good old Pas de deux“ wieder machen dürfen.
Wie schätzen Sie die Zukunft, die neue Normalität mit Corona für den Tanz ein?
Wird es neue Tanzformate geben? Wie wird (kann) die neue Normalität die moderne Choreografietendenzen/- Stile beeinflussen?
VT: Meine Zukunft als Tänzerin nach dem Coronavirus sehe ich ein bisschen wie meine Vergangenheit, aber besser. Es ist uns jetzt bewusster, dass da Risiken sind und so vermeiden wir noch mehr die Dinge, die uns nicht den entsprechenden Wert und Sinn geben. Kehren wir zum Tanz zurück, mit mehr Ausdruck und Leidenschaft als zuvor!
DK: Ich denke, Corona wird das Tanz- und Theaterleben sehr beeinflussen, die Einschränkungen werden uns ja voraussichtlich noch etwas erhalten bleiben. Da kann sich Vieles entwickeln – hoffentlich zum Guten. Vermutlich entstehen neue Stile, auf die man unter anderen Umständen so nicht gekommen wäre. Als Choreograph finde ich diese Zeit jetzt unheimlich spannend. Eine Einschränkung auf der einen Seite bedeutet ja zumeist auch eine neue Möglichkeit auf der anderen. Ich könnte mir sogar vorstellen, dass wir in 10 Jahren von einem neuen Tanzstil sprechen, der in den 2020er Jahren entstanden ist. Ähnlich wie wir das aus der Musik vom HipHop kennen, diese Musikrichtung hat sich ja auch aus in einem ganz bestimmten soziokulturellen Kontext heraus in den USA entwickelt. Gleiches gilt für den Flamenco.
Ist ein wesentliches wichtiges Projekt durch Corona ausgefallen, das möglicherweise nicht mehr nachgeholt werden kann?Gibt es neue Projekte?
VT: Der Corona Virus hat das Leben nicht beendet, auch nicht die Kunst. Er hat uns nur für eine gewisse Zeit in einen „Stand By“ Modus versetzt. Aber was wir jetzt verpasst haben, das werden wir später nachholen und vielleicht sogar noch besser machen.
DK: Jein. Eines meiner choreographischen Projekte wurde um einige Monate verschoben, bei einem anderen warte ich noch, ob die Vorstellungen im Hochsommer wie geplant stattfinden können. Aber selbst wenn etwas ausfallen würde, ist das, unter diesen Umständen weltweit, verständlich.
Gibt es aktuell Auftrittstermine, die mit Sicherheit stattfinden werden?
DK: Ich habe immer Projekte am Laufen, ja. Konkrete Auftrittstermine gibt es allerdings noch keine. Außer Mozarts Idomeneo im Juli 2021 bei den Münchner Opernfestspielen. Den wird Antú Romero Nunes zum Abschluss von Bachlers Intendanz im Prinzregententheater inszenieren und ich gestalte die Choreographie. Bei allem anderen warte ich derzeit ab.
Vielen Dank für das Gespräch -
Vita:
Virna Toppi wurde 1992 in Italien geboren und begann ihre Tanzausbildung im Alter von acht Jahren am Collegio Arte Danza in Mailand. Im Juni 2003 wurde sie in die Ballettakademie der Scala aufgenommen, wo sie im Mai 2011 ihren Abschluss machte. Im Anschluss tanzte sie für ein Jahr im Corp de Ballet des Dresdner Semperoper Balletts. 2012 zog es sie zurück nach Italien, wo sie ins Ensemble des Mailänder Teatro alla Scala aufgenommen und dort zwei Jahre später zur Solistin befördert wurde. Im Februar 2018 erfolgte die Ernennung zur Ersten Solistin. Mit Beginn der Saison 2019/20 wechselte Virna Toppi als Erste Solistin ins Ensemble des Bayerischen Staatsballetts.
Dustin Klein wurde in Landsberg am Lech geboren und besuchte dort die Ballettschule seiner Mutter. Parallel nahm er Unterricht bei Professor Heinz Manniegel in München und an der Jaga Antony Ballet School in Luxemburg. Er beendete seine Ausbildung an der Royal Ballet School in London. Von 2006 bis 2008 tanzte er beim Ballett der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf. 2008 wurde Dustin Klein als Gruppentänzer beim Bayerischen Staatsballett engagiert und in der Spielzeit 2014/2015 zum Halbsolisten befördert.
Copyright: W. Hösl
04. Juni 2020 | Drucken
Kommentare