Salzburg - Peter Sellars setzt Begräbnismusik der Renaissance mit Ehrfurcht und Bedacht in Szene.

Xl_sonnengesang-2023-c-sf-marco-borrelli-001 © Marco Borrelli

Sonnengesang Ouverture Spirituelle Salzburger Festspiele 20.7.2023

Salzburg - Peter Sellars setzt Begräbnismusik der Renaissance mit Ehrfurcht und Bedacht in Szene.

Die 1707 vom Architekten Johann Bernhard Fischer von Erlach fertiggestellte Kollegienkirche drückt mit dem Verzicht auf Dekoration und Innenausstattung eine besondere Spiritualität aus und eignet sich als außergewöhnlicher Aufführungsort besonders für die Konzertreihe Ouverture Spirituelle am Beginn der Salzburger Festspiele.

1964 wurde der professionelle Chor Los Angeles Master Chorale vom Dirigenten Roger Wagner gegründet. Er hat internationale Anerkennung für seine innovativen Projekte sowie die stimmlich dynamische Zusammensetzung erreicht. Nach der Produktion Lagrime di San Pietro ist Music to Accompany a Departure die zweite Zusammenarbeit mit dem Regisseur Peter Sellars zur Musik von Heinrich Schütz Musikalische Exequien SWV 279-281. Dieser erhielt den Auftrag von Heinrich Posthumus von Reuß. Der Landsherr bereitete mit Akribie seine Begräbnisfeierlichkeiten vor. Seinen Sarg ließ er mit biblischen Texten und Choralstrophen schmücken, die der Komponist 1635 vertonte. Das Begräbnis - und somit die Uraufführung des Werkes - fand am festgesetzten Datum, dem 4. Februar 1636 statt.

In Anlehnung an die Werksgeschichte bildet das Abschiednehmen die zentrale Idee des Regiekonzeptes. Eine einfache Liege, eine schräge Anordnung von Stühlen für den ungefähr zwanzig Mitglieder umfassenden Chor, ein Orgeltisch für Lisa Edwards und ein Stuhl für Malachai Bandy mit seiner Viola da gamba befinden sich auf der Bühne. Im ersten Teil, dem "Concert in Form einer teutschen Begräbnis Missa" erheben sich Choristen, zumeist paarweise, und gestalten eine musikalische Abschiedsszene. Eine Person legt sich dazu auf die Liege. Innig sind die Gesten und Berührungen zu den deutschen Texten.

Zur folgenden Motette „Herr, wenn ich Dich nur habe“ und zum Canticum Simeonis „Herr, nun lassest du deinen Diener“ performt der Chor gemeinsame Szenen der Anbetung und Gottesverehrung. In rhythmischen Bewegungen werden Hände gegen den Himmel gestreckt, Umarmungen aber Mitleidsbekundungen fliessen ineinander. Es wirkt alles ungezwungen natürlich, der Chor in den bewusst von Danielle Domingue Sumi gewählten Alltagskleidern, bewegt sich unaufgeregt ruhig. Mit gering dosierten Lichteffekten wird das Geschehen begleitet. Im Schlussbild beeindrucken Schattenspiele an der weißen Kirchenwand.

Die Artikulation ist sehr klar und deutlich, jeder Chorist überzeugt, die Stimmfärbungen zeigen Vielfalt und auch Charakter. Dezent ist die instrumentale Ausgestaltung, die von den beiden Solisten gut interpretiert wird. Die Stimmen stehen im Vordergrund und füllen den großen Kirchensaal aus. Ein bewegendes faszinierendes kreatives Spektakel, das seine Wirkung nicht verfehlt.

Zuvor erklingt Sofia Gubaidulinas Sonnengesang für Violoncello, Kammerchor und Schlagzeug. Das Werk ist 1997 entstanden und dem bedeutenden russischen Cellisten Mstislaw Rostropowitsch zu seinem 70. Geburtstag gewidmet. 1998 wurde es in Frankfurt mit ihm als Solisten uraufgeführt.  Der Text stammt von Franz von Assisi. „Ein Art Klangkathedrale“ wolle sie erschaffen urteilt die Komponistin selbst und so mutet das Ergebnis insbesondere an diesem magischen Aufführungsort an. Spannend und prägnant sind die wie ein Dialog anmutenden Wechselspiele zwischen Chor und dem Soloinstrument Cello. Die Partitur lässt den Instrumentalisten akrobatisch über den Hals des Instrumentes streichen, die Tongebilde sind so farbenreich und steigern sich immer wieder in das Sphärische. Julia Hagen zeigt ihre hohe Beherrschung des Instrumentes. Unermüdlich hochkonzentriert haltet sie engen Kontakt mit dem Dirigenten Grant Gershon und dem Chor.

Christoph Sietzen und Bogdan Bacanu steuern mit verschiedenen Schlagzeugen eine klangliche Verbreiterung und impressionistische Eindrücke bei.

Bedächtig ergriffene und ehrfürchtige Begeisterung beim Publikum!

 

Dr. Helmut Pitsch 

 

| Drucken

Mehr

Kommentare

Loading