Kolumnen zu folgendem Gaetano Donizetti

Roberto Devereux in München Adieu einer Königin

Helmut Pitsch

Ein Stück Operngeschichte erlebten die Besucher der gestrigen Opernaufführung im Nationaltheater in München. Edita Gruberova nahm Abschied von der Opernbühne. Eine ganz Grosse, eine der letzten Diven sagte in München Adieu zu Ihren Kollegen, zum Orchester und zum Publikum, das sie nochmals frenetisch feierte. Staaotsopernintendant Nikolaus Bachler lies rote Rosen auf die sympathische bescheidene Sopranistin regnen, die gerade München während ihrer 51...


Royaler Zickenkrieg in historischen Kostümen - Maria Stuarda a...

Helmut Pitsch

Der Machtkampf zwischen den beiden Königinnen Maria Stuart, Maria 1 von Frankreich und Maria II von Schottland und Elisabeth von England lieferte die Vorlage für zahlreiche Dramen, Opern und Filme. Die 1542 in Schottland geborene Maria Stuart wurde im Kindesalter mit dem Franzosenkönig Franz II verheiratet, um politischen Unruhen in ihrer Heimat zu entgehen. Mit 17 wurde sie Witwe und kehrte als Königin Maria I nach Schottland zurück. Nach der Ermordung ihres zweiten Ehemannes geriet sie...


Lucia Premiere in Wien - kühl nüchtern abstrakt ein Abend ohne...

Helmut Pitsch

Warum gerade diese Regiearbeit von Laurent Pelly für die Oper in Philadelphia von Wien eingekauft wurde ist fraglich. In verschiedenen Interviews beschrieb der Regisseur seine Interpretation des Welterfolges von Gaetano Donizetti als Psychodrama um ein eingesperrtes, geistig verwirrtes und vom ebenso geistig verwirrten Bruder dominiertes Mädchen. Auch ihre grosse Liebe Edgardo nutzt sie nur für seine politischen Machtspiele. In der schwarz weiss gestalteten Umsetzung auf der...


Elisir d'Amore im Sferisterio - Humorvolle Strandparty mit Wit...

Helmut Pitsch

Viel zu sehen und zu hören gibt es in dieser gelungenen Neuinszenierung von Damiano Michieletto für das Macerata Opera Festival. Er verwandelt die mit 110 Metern wohl längste Operbühne der Welt zu einem typischen Mittelmeerstrand, so wie wenige Kilometer entfernt das wirkliche Leben an der Adria toben könnte. Sonnengebräunte Körper in bunten Strandkleidern, die obligatorische Sonnenbrille auf der Nase und den Sonnenhut am Kopf zieht die Dorfgesellschaft...


Anna Bolena in Krakau klassisch reduziert ohne schlüssiges Reg...

Helmut Pitsch

Gegründet 1954 erhielt die Oper Krakau erst in 2008 ein Zuhause im neuerbauten Opernhaus. Futuristisch mutet der schlichte Bau aus rotem Stahlträgern mit klarer Linienführung und viel Fensterfläche an. An einer viel befahrenen Ausfallstrasse gelegen bietet der Bau 780 Personen Platz. Die kulturinteressierten Krakauer sind stolz auf ihre Oper und die Aufführungen werden von jung und alt gut besucht. Anna Bolena ist Gaetano Donizettis 35. Oper und leitete seinen Ruhm zu Lebzeiten ein. Die...