Kolumnen zu folgendem Matthias Goerne

Ljubljana: Brittens „War Requiem“ als packendes Zeugnis gegen ...

Helmut Christian Mayer

Leise, dunkel, abgründig: So beginnt das „War Requiem“, um dann aufwühlend in verschiedensten Stimmungen zu bildhafter Deutlichkeit zu wachsen und mit dem Gebet für den Frieden zu enden. Die monumentale Komposition wurde in Gedenken an den Bombenangriff von Nazi-Deutschland auf die britische Stadt Coventry 1940, etwa 100 Kilometer nördlich von London von Benjamin Britten komponiert und dort 1962 unter seiner Stabführung selbst in der neuerrichteten...


Das Bayerische Stastsorchester im tiefen Dialog mit Bruckner

Helmut Pitsch

Akademiekonzert Nationaltheater München 18.2.2025 Das Bayerische Stastsorchester im tiefen Dialog mit Bruckner Der frühe Verlust seiner Ehefrauen führte Frank Martin zu einer tiefgreifenden Auseinandersetzung mit Leben und Tod. Der 1890 in Genf geborene Komponist entstammt einer Pastorenfamilie und besuchte nie ein Konservatorium. 1943 widmete sich der fleißige Komponist der Bearbeitung der Texte Hofmannsthals und insbesondere seinem 1911 uraufgeführten...


Salzburg Matthias Goerne und Franz Welser-Möst mit den Wiener ...

Helmut Christian Mayer

Vom „stürmisch bewegten“ Vorspiel, die Liebesnacht der Feldmarschallin und Octavian schildernd, über die Überreichung der silbernen Rose, über die Walzer bis hin zum traumhaften Finale zeigten die Wiener Philharmoniker bei ihrem ersten Konzert am Eröffnungstag der Salzburger Festspiele im Großen Festspielhaus unter dem stets animierenden Franz Welser-Möst ihre unbändige Musizierfreude und auch solistisch ihre hohe Klasse. Es wurde bei...