Kolumnen zu folgendem Barrie Kosky

"Hoffmann" in Berlin: Wahnvolle, seltsame Kuriositätenschau

Helmut Christian Mayer

Zuerst glaubt man doch tatsächlich, in der falschen Oper zu sitzen: Denn die ersten Töne, die erklingen, stammen nicht von Jacques Offenbach, sondern von Wolfgang Amadeus Mozart. Es ist die Ouvertüre aus „Don Giovanni“. Aber noch bevor die Musik überhaupt erklingt, sitzt ein alter Mann auf einem erhöhten Viereck, vollgeräumt mit einem Flaschenmeer, und lallt vor sich hin. Er steigert sich dann in einen wilden Text auf Deutsch, in dem auch immer...


Weinbergers "Frühlingsstürme" aus Berlin auf DVD: Eine echte O...

Helmut Christian Mayer

Mit "Schwanda, der Dudelsackpfeifer" hat der 1896 in Prag geborene Jaromir Weinberger 1927 einen Welthit gelandet. Es ist auch heute eines seiner wenigen Werke, die bekannt sind und gespielt werden. Überall wurde die Oper damals gespielt, in der Saison 1929/30 stand sie sogar öfters auf den Spielplänen deutschsprachiger Bühnen als „Die Zauberflöte“ und „Carmen“. Deshalb war die Erwartungshaltung von seiner ersten Operette...


Starke Bilder und ein technisches Experiment Boris Godunow in ...

Helmut Pitsch

Bücher plappern eifrig, sind kaum zu bändigen, Hochregallager werden herumgeschoben - aktionsreich beginnt auf der grau einfärbig ausgeleuchteten Bühne des Züricher Opernhauses die vieldiskutierte und mit Spannung erwartete Neuinszenierung des Boris Godunow. Viel wurde diskutiert insbesondere ob der ausgefallenen technischen Lösung, um dieses mutige gross angelegte Projekt in Zeiten von Corona überhaupt zu realisieren. Modest Mussorgskys Oper ist eine...


Frühlingsstürme – Jaromir Weinberger und Barrie Kosky entführe...

Helmut Pitsch

Frühlingsstürme – Jaromir Weinberger und Barrie Kosky entführen und verführen Ein Welterfolg, der lange vergessen war. Im Berlin des politischen Umsturzes hatte die Operette Frühlingsstürme des jüdischen Komponisten Jaromir Weinberger und jüdischen Librettisten Gustav Beer am 20. Januar 1933 Premiere. Wenige Tage später erfolgte die Machtübernahme Hitlers und die Aufführung würde verboten. Die komische Oper Berlin...


Orphee in Salzburg - in dieser Unterwelt wird es nicht langweilig

Helmut Pitsch

Da geht es rund bei Pluto in der Unterwelt. In dieser spritzig witzigen und genauso schlüpfrigen Inszenierung von Barrie Kosky im Haus für Mozart öffnen sich die Salzburger Festspiele für die Welt der Operette, die bisher vernachlässigt wurde. Der ausgewanderte Deutsche Jakob Offenbach fand in Frankreich mit 14 Jahren seine neue Heimat. Als Jacques Offenbach reüssiert er in Paris zuerst als Cellist und später als Komponist zahlreicher Operetten mit...