Kolumnen zu folgendem Christian Thielemann

150 Jahre Wiener Staatsoper: Highlights von 1978-2014

Helmut Christian Mayer

Die Auswahl war sicherlich nicht leicht, denn es gibt Unmengen von Aufzeichnungen von Opernaufführung an der Wiener Staatsoper. Und es gibt davon auch viele exemplarische Highlights. Aber man wollte zum 150-Jahr Jubiläum ein optisches und akustische Zeichen setzen, und so musste doch wohl oder übel aus dem reichen Fundus ausgewählt werden. Geworden ist es eine DVD-Box, 150-Jahre Wiener Staatsoper erschienen bei ARTHAUS MUSIK Nr. 109395 mit neun Opern und insgesamt 11...


Strauss "Ariadne auf Naxos" im Stream der Wiener Staatsoper: M...

Helmut Christian Mayer

Im Gegensatz zu den Salzburger Festspielen, die in dieser Kooperation mit der Wiener Staatsoper die 1912 durchgefallene Urfassung von Ariadne auf Naxos von Richard Strauss mit dem vorangestellten Schauspiel wählte, wird nun an der Wiener Staatsoper die heute übliche Wiener Fassung aus 1916 mit dem komponierten Vorspiel gezeigt. So auch im Stream, in welchem eine Aufführung vom 23. Oktober 2014 dieser Inszenierung gezeigt wird. Sven-Erich Bechtolf hat sich wieder...


Wiener Staatsoper: Richard Strauss: "Die Frau ohne Schatten" m...

Helmut Christian Mayer

Es ist wahrscheinlich das komplexeste Werk des kongenialen Duos Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss:„Die Frau ohne Schatten“.  Diese in Wien vor hundert Jahren uraufgeführte, märchenhafte Oper war auch immer das Liebkind des großen bayrischen Komponisten. Sie stellt immer eine große Herauforderung für ein Opernhaus dar, diese aufzuführen und entsprechend zu besetzen. Denn zur entsprechenden Realisierung bedarf es eines...


Mutlos und leblos Tristan in Bayreuth

Helmut Pitsch

Die Tristan Handlung fusst einer mittelalterlichen Erzwählung. Anregungen von Arthur Schopenhauer, mit dem Richard Wagner einen philosophischen Austausch pflegte, führten zur seiner Vertonung als Ausdruck seiner schwärmerischen Einstellung für die Rückkehr in das Ureine der Romantik aber auch seine schwärmerische Begeisterung für Mathilde Wesendonck während seines Aufenthaltes in der Schweiz. Er unterbricht 1857 die Arbeit am Ring des Nibelungen und...


Wiederaufnahme Lohengrin in Bayreuth - weiter eine "gemalte" I...

Helmut Pitsch

Nach der in mancher Hinsicht bemerkenswerten „Tannhäuser“-Premiere der diesjährigen Neuinszenierung der Bayreuther Festspiele, und zwar bemerkenswert in negativer wie in positiver Hinsicht, ganz nach Ansicht des Betrachters, war die WA des „Lohengrin“ in der Inszenierung von Yuval Sharon in den Bühnenbildern des Malers Neo Rauch, einem der Stars der deutschen Kunstszene, und mit den durchaus interessanten, wenn auch nicht immer zweifelsfreien...


Die Frau wirft keinen Schatten und glänzt in Wien

Helmut Pitsch

Richard Strauss Die Frau ohne Schatten Premiere am 25.5.2019 Besuch am 10 Würdige 150 Jahre feiert die Wiener Staatsoper dieses Jahr ihr Bestehen. Das Haus am Ring zählt seit Beginn zu den führenden Opernhäusern der Welt und viele grosse Sänger und Dirigenten haben den Ruf des Hauses untermauert. Nur wenige Opern erlebten aber hier ihre Welturaufführung. Die Frau ohne Schatten von Richard Strauss ist das bedeutendste Werk, das hier zum ersten Mal 1919...