Kolumnen zu folgendem David McVicar

Die Melancholie im Alter - Falstaff an der Wiener Staatsoper

Helmut Pitsch

Mit einer Commedia lirica nach der Vorlage seines verehrten Shakespeare beendete Giuseppe Verdi sein umfangreiches Opernwerk. Lange Zeit pausierte der Meister bevor er im hohen Alter seine beiden Meisterwerke, Otello und Falstaff, schuf. Mit dem jungen Dichter, Librettisten und selbst Komponist, Arrigo Boito fand er einen genialen Partner, ähnlich dem Zweigestirn Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal. Die Vorlage der Geschichte um den verarmten Ritter Falstaff, seine Eitelkeit und...


"Les Troyens" an der Wiener Staatsoper: Opulente Ausstattung u...

Helmut Christian Mayer

„Les Troyens“ von Hector Berlioz, ein Schlüsselwerk der französischen Oper des 19. Jahrhunderts, ist eine gewaltige Herausforderung für jedes Opernhaus. Denn die fünfaktige, trotz einiger Kürzungen immer noch mehr als vierstündige Grand opéra, die von der den Untergang Trojas erlebende Kassandra aber auch von der unglücklichen Liebe Didos zu Aeneas in Karthago handelt – der zweite Teil wurde 1863 in Paris und beide Teile auf zwei...


Adriana Lecouvreur: Der Krieg der Primadonnen

Helmut Christian Mayer

Wien: „Adriana Lecouvreur“ – Großartige Sängerinnen und reich schattierte orchestrale Umsetzung in historisch, antiquierter Ausstattung *** Eigentlich ist es schwer nachvollziehbar, warum eine Oper wie „Adriana Lecouvreur“ von Francesco Cilèa erst 2014 zum ersten Mal an der Wiener Staatsoper gespielt wurde. An der Musik kann es nicht liegen, dass der Verismo-Edelreißer erst 112 Jahre nach der Uraufführung in Mailand im Haus...