Kolumnen zu folgendem George Humphreys

Salzburg: Mozarts „La finta giardiniera” -Verwirrspiel der Gef...

Helmut Christian Mayer

Es ist überhaupt die erste Opernpremiere im kürzlich renovierten Salzburger Landestheater, das nun in neuem, prächtigem Glanz erstrahlt. Und es ist die erste Operninszenierung der Burgschauspielerin Dörte Lyssewski – ihre erste Schauspielregie erfolgte vor etwa einem Jahr - mit Wolfgang Amadeus Mozarts „La finta giardiniera” („Die Gärtnerin aus Liebe“). Dieses Verwirrspiel von Gefühlen, Beziehungen, Liebe und Verzweiflung findet...


Salzburg: Bizets „Carmen“ im Zirkuszelt

Helmut Christian Mayer

Jongleure zeigen schon vor Beginn im Pausenzelt ihr Können. Am Seil, am Trapez, mit Fackeln jonglierend und am Boden turnend versprüht dann ein siebenköpfiges Artistenensemble bereits bei der Ouvertüre und bei den Intermezzi durchaus faszinierendes Zirkusflair. Regisseur Andrea Bernard und Ausstatterin Stefanie Seitz haben aus der „Not“ eine Tugend gemacht und Georges Bizet „Carmen“ im Zirkusmilieu angesiedelt, was sich als durchaus...


Eine Liebeserklärung an das Leben bei Peter Eötvös Oper „Angel...

Helmut Christian Mayer

Die Welt ist im Chaos und das Göttliche hat sich enttäuscht zurückgezogen Es geht um Aids und Homosexualität in den 80er Jahren den USA. Beim Paar Prior und Louis zerbricht die Beziehung an der Aidserkrankung des einen, die Ehe der Mormonen von Harper und Joseph an seiner eingestandenen Homosexualität. Letzterer wird vom später an Aids sterbenden Anwalt Roy für einen Job im Justizministerium unterstützt und findet seine homosexuelle Erweckung beim...


Salzburg: Viel Hektik und wenig Poesie bei „Ariadne auf Naxos“...

Helmut Christian Mayer

Es herrscht immense Hektik im Haus des reichen Mannes. Ständig stürmen Menschen durch Türen in den Vorraum herein oder hinaus. Diese Unruhe setzt sich bei Richard Strauss „Ariadne auf Naxos“, der Eröffnungspremiere am Salzburger Landestheater, auch in der pausenlos folgenden Oper fort. In recht nüchtern ausgestatteten Räumen (Bühne: Simeon Meier) mit Art-Déco aber auch modernen Elementen sind fast ständig alle Personen in einem...


Mozarts "Zauberflöte" in Salzburg: Wahre humanistische Gedanken

Helmut Christian Mayer

Wahre humanistische Gedanken Schon während der Ouvertüre wird die gescheiterte Beziehung und der unversöhnliche Machtkampf zwischen Sarastro und der Königin der Nacht und ihrem jeweiligen Gefolge um die Vorherrschaft in einem efeuumrankten, etwas verwilderten Raum eines Tempels szenisch gezeigt. Freimaurersymbole und andere Schriftzeichen sowie Projektionen von Personen wie auch von den vier Elementen bei Wolfgang Amadeus Mozarts „Die...


Gounods "Faust" am Salzburger Landestheater: Der letzte Teufel...

Helmut Christian Mayer

„Rien“ („Nichts“):  Es ist das erste Wort, das Faust singt. Für den Titelhelden ist das Leben eben ein „Nichts“und die Oper entstand ja auch zur Zeit des Nihilismus. Aber das Wort ist auch symbolhaft für den, durch die Politik neuerlich verkündeten Lockdown, durch den auch in der Kulturszene und speziell im Theaterbereich trotz höchster Sicherheitsvorkehrungen, Besucherdisziplin und keiner einzigen Clusterbildung...