Kolumnen zu folgendem Johannes Erath

Zum Geheimnis der Liebe in der Oper Köln

Achim Dombrowski

Oper der Stadt Köln Kaija Saariaho L’Amour de Loin Premiere am  24. Oktober  2021 In der Kölner Erstaufführung kommt Kaija Saariaho’s Oper überwältigend zur Geltung. Kaija Saariaho ist eine der erfolgreichsten und vielfach ausgezeichneten Komponistinnen der Gegenwart. Die Finnin hat ihre Studien bei prägenden finnischen Lehrern aufgenommen, in Deutschland und beim IRCAM in Paris fortgesetzt und lebt heute in...


Halbszenisch spannender Vorabend in Bregenz zum „Ring des Nibe...

Helmut Pitsch

BREGENZ/Festspiele: DAS RHEINGOLD Pr. am 1. August 2021 Halbszenisch spannender Vorabend zum „Ring des Nibelungen“ in Rhein-Nähe Zum 75. Jubiläum der Bregenzer Festspiele führte man in der Matinee ein „Orchesterkonzert“ mit den Wiener Symphonikern unter deren neuem Chefdirigenten Andrés Orozco-Estrada auf, das abe, de facto, wie auch von Christiane Plank-Baldauf im Programmheft festgehalten, eine halbszenische Produktion von...


Imagination und Traumwelten in Palermo zur Saisoneröffnung

Helmut Pitsch

Imagination und Traumwelten in Palermo zur Saisoneröffnung Mit einer Produktion, die die Gegenwart mit den Konsequenzen von Distanzierung und Isolation abbildet will Francesco Giambrone, Intendant des renommierten Teatro Massimo gemeinsam mit seinem Generalmusikdirektor Omer Meir Wellber die Saison eröffnen. Die Pandemie und die damit einhergehenden Beschränkung erfordern neue Ideen und Kreativität. „Il crespusculo dei Sogni“ (Dämmerung der...


Wiederbelebung in Wien La Vestale - Überfrachtet am Märchen vo...

Helmut Pitsch

Premiere Theater an der Wien 16.11.2019 Viel hat sich Johannes Erath und sein grosses Team an Ideen, Ausstattung und Requisiten ausgedacht und so im Übereifer die eigentlich einfache Handlung vergessen. So wird der Zuschauer mit nicht immer intelligenten Einfällen überschüttet so wie das Regieteam am Ende mit gerechtfertigten Buhs. Gaspare Spontini schaffte es Anfang des 19 Jahrhunderts zu einem der bedeutendsten Komponisten aufzusteigen. In ärmlichen...


Maskenball in München - ein (Zerr) Spiegelbild

Helmut Pitsch

  Komplett dunkel ist es im Münchner Nationaltheater. Zu den Klängen der Ouvertüre trennen lange transparente Vorhänge die Bühne vom Zuschauerraum. Auf ihnen werden Szenen eines Maskenballs projiziert. Durch die Vorhänge hindurchgeschaut erkennt der Betrachter Riccardo auf seinem Bett liegend, eine Nachricht verfassend und dann mit einem Revolver spielend. So beginnt die Inszenierung „Eines Maskenballs“ von Giuseppe Verdi durch Johannes...