Kolumnen zu folgendem Krzysztof Warlikowski

Camilla Nylund brilliert als Salome in München

Helmut Pitsch

Richard Strauss Salome Münchner Opernfestspiele 11.7.2023 Camilla Nylund brilliert als Salome in München Richard Strauss ist zu recht neben Wagner der Hausgott des Nationaltheaters in München. Sein Vater spielte hier im Orchester, der Sohn krabbelte im Orchestergraben bei Proben und war später selbst geachteter Kapellmeister in seiner Heimatstadt. Alljährlich gehören Aufführungen seiner Opern zu den Höhepunkten der...


Herausfordernd aber schlüssig und modern – die Wiederaufnahme ...

Helmut Pitsch

Peter I Tschaikowski Eugen Onegin Bayerische Staatsoper 17.1.2023 Herausfordernd aber schlüssig und modern – die Wiederaufnahme von Onegin lebt in Regie und  Dirigat Die Homosexualität Tschaikowski hat immer wieder zu Spekulationen, Diskussionen, Dokumentationen geführt, als auch Stoff für Filme geliefert. Der polnische Regisseur Krzysztof Warlikowski hat diese mit der Frage verknüpft, ist Eugen Onegin aus der gleichnamigen Oper homosexuell und...


Salzburg: Wiederaufnahme von Strauss „Elektra“ bei den Festspi...

Helmut Christian Mayer

„Nicht ich, nicht ich! Er ist der Dämon“, schreit sie ins Mikrofon. Nicht der markerschütternde Fortissimo-Akkord des vollen Orchesters setzt die Familientragödie im dunklen Mykene in Gang, sondern Klytämnestra, Elektras Mutter, ihr Hassobjekt und selbst Mörderin ergreift gleich zu Beginn das Wort und rechtfertigt sich zum Mord an ihrem Mann Agamemnon. Krzysztof Warlikowski stellt auch bei der Wiederaufnahme der Oper „Elektra“ der...


"Einsam in öder Pracht" – der neue Tristan in München als Psyc...

Helmut Pitsch

Einsam in öder Pracht – der neue Tristan in München Richard Wagner Tristan und Isolde - Münchner Opernfestspiele Premiere 29.6.2021 - Besuch am 8.7.2021   Erwartet ungewohnt aber schlüssig und konsequent ist das Regiekonzept des Polen Krzysztof Warlikowski für diese Neuinszenierung von Tristan und Isolde von Richard Wagner an der bayerischen Staatsoper. Es gilt die Vergangenheit der Beiden aufzuarbeiten, die wie in keiner anderen...


Salzburg feiert Elektras bildstarke Psychoanalyse

Helmut Pitsch

Schlange stehen am Einlass, Ausweiskontrolle, Maske, Abstand und freie Plätze, die Salzburger Festspiele im Ausnahmezustand in diesem Krisenjahr für die Kulturbetriebe. Wie wichtig und richtig die Entscheidung der Verantwortlichen Flagge zu zeigen und trotz aller Hemmnisse eine außergewöhnliche Saison wiederum in höchster Qualität zustande zu bringen. Und das alles im Jubiläumsjahr, eigentlich als feierliches  Jubeljahr und Festspiele der...


Henzes "Bassarids" bei den Salzburger Festspielen: Von Neuroti...

Helmut Christian Mayer

Dionysus wurde von Zeus und Semele gezeugt. Semele verbrannte, als sich ihr Gottvater in voller Pracht zeigte. Theben ist seither in zwei Lager gespalten, in Gläubige und Ungläubige: In einem 15-minütigen, teils gesprochenen Prolog ohne Musik zeigt uns Krzysztof Warlikowski zum besseren Verständnis die Vorgeschichte. Erst hier setzt nun die Oper The Bassarids von Hans Werner Henze ein, eine Produktion der Salzburger Festspiele aus 2018, die kürzlich bei...