Kolumnen zu folgendem Pierre Audi

Beeindruckender Abschluss des Brüsseler „Ring“

Helmut Pitsch

Brüssel/La Monnaie:„Götterdämmerung“  - Premiere am 4. Februar 2025 Beeindruckender Abschluss des Brüsseler „Ring“ Die Neuinszenierung des „Ring des Nibelungen“ am Théâtre de la Monnaie Brüssel wurde bekanntlich nach der „Walküre“ abgebrochen. Der Regisseur, Romeo Castellucci, hatte wohl etwas zu anspruchsvolle Vorstellungen in Bezug auf die theatralisch und wahrscheinlich damit...


Sängerriege des Parsifal brilliert auf ausgedehnt breitem Klan...

Helmut Pitsch

Richard Wagner Parsifal Wiederaufnahme Bayerische Staatsoper 31.3.2024 Sängerriege des Parsifal brilliert auf ausgedehnt breitem Klangteppich in München Ostern und Parsifal ist für Opernfreunde eine wohl zelebrierte Tradition. Die Geschichte vom reinen Tor, die sich aus der Zusammensetzung der persischen Wörter parsi für rein und fal für Tor ergibt, enthält nur wenig Verbindung zu der mittelalterlichen Erzählung Parzifal des Minnesängers...


Große Oper in Starbesetzung bei der Wiederaufnahme von Rigolet...

Helmut Pitsch

Giuseppe Verdi Rigoletto Wiener Staatsoper 11.10.2022 Große Oper in Starbesetzung bei der WIederaufnahme von Rigoletto in Wien Das Drama vom Hofnarren, der sich an seinem Herzog für die Schändung seiner Tochter rächt, enthält viel politischen Zündstoff zur Zeit der Uraufführung 1851 in Venedig. Handlungsort und Titel mussten durch die Zensur geändert werden, aber die Aussage und Handlung blieb und machte die Oper von Beginn an zu einer der...


Stimmig stimmungsvoller Parsifal zur österlichen Einstimmung i...

Helmut Pitsch

Richard Wagner Parsifal Nationaltheater München 14.4.2022 Stimmig stimmungsvoller Parsifal zur österlichen Einstimmung in München "Durch Mitleid wissend der reine Tor." So formuliert Richard Wagner selbst die Handlung in Kurzform seines letzten Werkes Parsifal. Er bezeichnet es als Bühnenweihfestspiel und stellt es so über seine vorhergehenden Opern. Über den religiösen Charakter von Wagners letztem Opus wird immer wieder diskutiert....


Parsifal in München eine Inszenierung von trauriger Gestalt, d...

Helmut Pitsch

Traurig lauert die kleine Gralsrittergemeinde im armselig tristen entlaubten Wald. Alles wirkt verkohlt und in Endzeitstimmung. Das kümmerliche Bühnenbild von Georg Baselitz ist nicht ein grosser Wurf. Da helfen auch nicht die grossen Vorhänge mit seinen typischen auf den Kopf gestellten Figuren im zweiten und dritten Akt. Alles bleibt absonderlich apokalyptisch im Bühnengeschehen. Der Gral versteckt sich in einer abstrakten Holzkonstruktion und entpuppt sich als...


Festspieleröffnung in München - ein neuer Parsifal düster und ...

Helmut Pitsch

Mit Spannung wurde die diesjährige Eröffnung der Münchner Opernfestspiele mit einer Neuinszenierung von Richard Wagners Parsifal erwartet. Pierre Audi, Intendant der niederländischen Oper, führt Regie und versetzt die Handlung in ein apokalyptisches spärliches Ambiente. Georg Baselitz, hochdotierter und gefeierter Künstler, gestaltet das Bühnenbild. Baum- und Knochengerippe zieren den ersten Akt, ein schwarz weisser Vorhang zeigt im zweiten Akt ein...