Kolumnen zu folgendem Vassilis Christopoulos

Les Troyens“ von Hector Berlioz in Graz: Musikalische Schönhei...

Helmut Christian Mayer

Es ist ein Schlüsselwerk der französischen Oper des 19. Jahrhunderts: „Les Troyens“ von Hector Berlioz.  Und es ist eine gewaltige Herausforderung für jedes Opernhaus, dieses aufzuführen. Denn die fünfaktige, gut fünfstündige Grand Opéra, die von der den Untergang Trojas erlebenden Kassandra aber auch von der unglücklichen Liebe Didos zu Aeneas in Karthago handelt, bedarf eines immensen Aufwands sowohl was...


Graz: Wagners „Tannhäuser“ in der Grube

Helmut Christian Mayer

Es ist immer wieder für jedes Opernhaus eine Herausforderung, Richard Wagners „Tannhäuser“ auf die Bühne zu hieven. Diesmal wird er als Eröffnungsproduktion am Grazer Opernhaus gezeigt. Teils exquisit sind dabei die sängerischen Leistungen: Allen voran singt die aus Südafrika stammende Französin Erica Eloff  Ensemblemitglied des Linzer Landestheaters, eine fassettenreiche Elisabeth mit feinsten, ungemein berührenden Tönen...


„Schlaflos“ von Eötvös in Graz: Vergebliche Herbergssuche im „...

Helmut Christian Mayer

Alida und Asle lieben einander, sind minderjährig, arm und nicht verheiratet. Sie ist hochschwanger, weshalb sie auf Herbergssuche in einem norwegischen Küstenort sind. Absage folgt auf Absage. Asle beantwortet die ihnen entgegenschlagende Gefühlskälte mit roher Gewalt. Nach drei verübten Morden verfällt er der Lynchjustiz der norwegischen Dorfgemeinschaft.  Alida ehelicht den älteren Asleik. Schließlich geht Alida ins Meer, um mit ihrem toten...


Graz: „Vive la France!“ - Es prickelte meist der Champagner be...

Helmut Christian Mayer

So richtig zündete die Neujahrsrakete bei der Zugabe, bei Jacques Offenbachs berühmten „Can-Can“ aus „Orpheus in der Unterwelt“, schwungvoll und fetzig interpretiert. Zuvor prickelte der Champagner beim diesjährigen Neujahrskonzert am Grazer Opernhaus, das unter dem Motto „Vive la France!“ ausschließlich französischer Musik gewidmet war, teilweise etwas verhalten. Das lag in erster Linie an der Programmauswahl, bei dem viele...


Graz: Banquo rettete „Macbeth“ von Verdi

Helmut Christian Mayer

Wilfried Zelinka war bei der Premiere von Giuseppe Verdis „Macbeth“ am Grazer Opernhaus der Held des Abends, der kurz vor dem Abbruch stand: Gerade erst war das Ensemblemitglied das Hauses als Banquo, den er mit kultiviertem Bass bravourös gesungen hatte, „ermordet“ worden, als er nach einer verlängerten Pause noch als Titelheld einspringen musste. Denn dem angesetzten Macbeth Mikolaj Zalasinkski versagte nach einem stimmlich imposanten Beginn...


Musikverein Graz: Glänzender Einstand des neuen Chefdirigenten

Helmut Christian Mayer

Wenn man nicht tatsächlich dabei zusehen würde, würde man es nicht glauben, nämlich dass Claire Huangci tatsächlich nur mit der linken Hand spielte. Denn das Klavierkonzert für die linke Hand in D­-Dur hat Maurice Ravel so raffiniert komponiert, dass die Illusion entsteht, es würde mit beiden Händen gespielt werden. Als Auftragswerk komponiert für den Pianisten Paul Wittgenstein, der im Krieg seinen rechten Arm ver­loren hatte, stellt es im...