![Xl_22_05_27_nachtmusik_feline_henning_00004](/media/images/picture/article/0000/2495/15416/xl_22_05_27_nachtmusik_feline_henning_00004.png)
Agenda
Wörterverzeichnis
Wörterverzeichnis anzeigenSuchen
Anmelden
-
Anmelden mit Ihrem Konto
-
Konto erstellen
Top Artikel
![Xl_22_05_27_nachtmusik_feline_henning_00004](/media/images/picture/article/0000/2495/15416/xl_22_05_27_nachtmusik_feline_henning_00004.png)
Filtern
Alle Artikel
![L_22_05_27_nachtmusik_feline_henning_00004](/media/images/picture/article/0000/2495/15416/l_22_05_27_nachtmusik_feline_henning_00004.png)
Mozartfest Würzburg 2025 »Aber durch Töne: Freund Mozart«
»Aber durch Töne: Freund Mozart« lautet das Motto des Mozartfestes 2025 der Stadt Würzburg. Das Motto öffnet den Raum für Künstlerfreundschaften im Gestern und Heute. Und auch für solche Momente, wo nur noch die Musik selbst der beste und einzige Freund ist. Eine Auswahl von Musikstücken, die an Freunde adressiert sind, werden unsere Artistes étoiles in ihren insgesamt elf Konzerten vorstellen. Passend zum Motto haben wir keinen...
![L_26a88099-07b8-43ce-8635-c33ffd74f886](/media/images/picture/article/0000/2462/15243/l_26a88099-07b8-43ce-8635-c33ffd74f886.jpeg)
Honorary Knight Commander of the Most Excellent Order of the British Empire an Vladimir Jurowski
Honorary Knight Commander of the Most Excellent Order of the British Empire an Vladimir Jurowski Vladimir Jurowski, Generalmusikdirektor der Bayerischen Staatsoper, ist am vergangenen Wochenende in Anerkennung seiner Verdienste um die Musik und die Künste die Auszeichnung des Honorary Knight Commander of the Most Excellent Order of the British Empire (KBE) verliehen worden, auf Empfehlung des britischen Staatssekretärs für auswärtige Angelegenheiten, Commonwealth...
![L_031224slzburg](/media/images/picture/article/0000/2425/15104/l_031224slzburg.jpg)
Die Salzburger Festspiele 2025 Herz des Schmerzes - Schönheit der Erde
Die Salzburger Festspiele 2025 Herz des Schmerzes - Schönheit der Erde Intendant Markus Hinterhäuser stellt das umfangreiche Programm der Salzburger Festspiele vor. 174 Aufführungen in 45 Tagen an 16 Spielstätten sowie 37 Vorstellungen im Jugendprogramm „jung & jede*r“ werden vom 18. Juli bis 31. August 2025 stattfinden. Darunter 12 Opern, davon 7 szenisch. Eröffnet werden die Festspiele am 26.Juli mit einer Neuisnzenierung der...
![L_alekseenok_vitali_foto_liliya_namisnyk_04__002_](/media/images/picture/article/0000/2357/14715/l_alekseenok_vitali_foto_liliya_namisnyk_04__002_.jpg)
Vitali Alekseenok: „Selbst die schrecklichen Ereignisse können die Kunst nicht stoppen“
„Selbst die schrecklichen Ereignisse können die Kunst nicht stoppen“ Der neue Chefdirigent an der Deutschen Oper am Rhein Vitali Alekseenok im Gespräch mit Opera Online Der in Belarus geborene Vitali Alekseenok wird am Konservatorium St. Petersburg und an der Hochschule für Musik Weimar zum Dirigenten ausgebildet. 2021 gewinnt er den Arturo-Toscanini Dirigentenwettbewerb. Als Dirigent und Assistent arbeitete er an Opernhäusern in...
![L__c__monarca_studios_vera-lotte_boecker311__1_](/media/images/picture/article/0000/2276/14405/l__c__monarca_studios_vera-lotte_boecker311__1_.jpg)
„Es geht nicht um Vollkommenheit“ - Die Sopranistin Vera-Lotte Boecker im Gespräch
„Es geht nicht um Vollkommenheit“ Die aus Brühl im Rheinland stammende Sopranistin Vera-Lotte Boecker, zuletzt Ensemblemitglied der Staatsoper Wien (2020-2022), zeichnet sich durch ein weit gespanntes Spektrum an Partien aus. Es reicht von Micaëla in George Bizets Carmen, Pamina in der Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart über Daphne von Richard Strauss und Alban Bergs Lulu bis zu Hans Werner Henzes Das verratene Meer und zur Partie der Nadja in...
![L_img_3847__002_](/media/images/picture/article/0000/2226/14144/l_img_3847__002_.png)
Marina Abramovic Retrospektive Stedelijk Museum Amsterdam - ein Zeitdokument
Marina Abramovic Retrospektive Stedelijk Museum Amsterdam - ein Zeitdokument Sie schrieb Geschichte mit ihren Performances, die die Zuschauer oder besser Mitwirkenden in den 70iger Jahren zu bisher nicht gekannten Reaktionen veranlassten. Die Serbin Marina Abramovich stellte ihren Körper, ihre Persönlichkeit und Wirkung in den Mittelpunkt. Es war die Statik, die alleinige Präsenz auf Dauer im Raum, die die Reizung beim Betrachter erzeugte. 1974 schockierte die Reaktion...