
Agenda
Wörterverzeichnis
Wörterverzeichnis anzeigenSuchen
Anmelden
-
Anmelden mit Ihrem Konto
-
Konto erstellen
Benutzerkonto

Helmut Pitsch
Pitsch
Helmut
Österreich
Since 22 Oktober 2011
All columns894
300 Jahre Leopold Mozart - Salzburg würdigt seinen Bürger
Helmut Pitsch300 Jahre Leopold Mozart Salzburg würdigt seinen Bürger, facettenreich in einer Ausstellung und Festkonzert als musikalische Entdeckung. Leopold Mozart, 1719 in Augsburg als Sohn eines Buchbinders geboren, ist sicherlich weltbekannt, aber nur als gestrenger Vater und Förderer seines Sohnes, dem Wunderkind und Genie Wolfgang Amadeus Mozart gewürdigt. Nunmehr widmet das Mozarteum in Salzburg der vielseitigen und eindrucksvollen Persönlichkeit "Leopold...
Staatsballett München Juwelen im Feinschliff mit Einschlüssen
Helmut PitschGeorge Balanchine zählt zu den ganz Grossen des Balletts im letzten Jahrhundert. In Russland geboren und ausgebildet, setzte er sich bei erster Gelegenheit 1924 nach Frankreich ab und trat in die berühmte Ballettgruppe Ballets Russes von Sergej Diaghilev ein. Als Tanzmeister lernte er so das moderne europäische Ballett kennen. Nach dem Tod Diaghilev und der Auflösung der Truppe emigrierte er 1933 in die USA und wurde später Leiter des New York City Balletts. Seine Kreationen eroberten die...
La Fanciulla del West goldene Besetzung in der Münchner Neuins...
Helmut PitschMünchen hat ein neues Traumpaar. Lange Jahre pilgerten die Münchner Opernfreunde zu Anja Harteros und Lokalmatador Jonas Kaufmann, die neben Richard Wagners Lohengrin besonders in den Neuinszenierungen von Giuseppe Verdi triumphierten. Nunmehr überzeugen und singen sich Anja Kampe als Minnie und Brandon Jovanovich als Dick Johnson in die Herzen des Publikums. In Puccinis reifer Oper La Fanciulla del West finden beide Sänger ihren persönlichen Zugang und...
Roberto Devereux in München Adieu einer Königin
Helmut PitschEin Stück Operngeschichte erlebten die Besucher der gestrigen Opernaufführung im Nationaltheater in München. Edita Gruberova nahm Abschied von der Opernbühne. Eine ganz Grosse, eine der letzten Diven sagte in München Adieu zu Ihren Kollegen, zum Orchester und zum Publikum, das sie nochmals frenetisch feierte. Staaotsopernintendant Nikolaus Bachler lies rote Rosen auf die sympathische bescheidene Sopranistin regnen, die gerade München während ihrer 51...
Parsifal in München eine Inszenierung von trauriger Gestalt, d...
Helmut PitschTraurig lauert die kleine Gralsrittergemeinde im armselig tristen entlaubten Wald. Alles wirkt verkohlt und in Endzeitstimmung. Das kümmerliche Bühnenbild von Georg Baselitz ist nicht ein grosser Wurf. Da helfen auch nicht die grossen Vorhänge mit seinen typischen auf den Kopf gestellten Figuren im zweiten und dritten Akt. Alles bleibt absonderlich apokalyptisch im Bühnengeschehen. Der Gral versteckt sich in einer abstrakten Holzkonstruktion und entpuppt sich als...
Camille Saint Saens Die Ahnin - Derber Familienzwist in hochro...
Helmut PitschDreizehn Opern hat Camille Saint Saens geschrieben, nur eine, Samson und Delila, ist heute noch in den Spielplänen vertreten. Viel mehr ist er für seine Klavierkonzerte, seine Orgelsymphonie und Kammermusik bekannt. Zu Lebzeiten war er ein gefeierter Pianist und Organist. Ein Wunderkind, das schon mit fünf Jahren auftrat. Als Operkomponist erlebte er weniger Anerkennung. Die Theater Akademie August Everding in München greift nun das vorletzte Opernwerk des Franzosen auf...