Benutzerkonto

Helmut Pitsch

S_avatar

Pitsch

Helmut

Österreich

Since 22 Oktober 2011

All columns894

Nationaltheater München Symphonischer Glanz mit Kirill Petrenko

Helmut Pitsch

2. Akademiekonzert Bayerisches Staatsorchester Das Bayerische Staatsorchester ist auch das Opernorchester des Nationaltheaters in München und eines der ältesten Orchester überhaupt. Aus der Münchner Hofkapelle heraus entstanden, werden immer wieder Spuren des Orchesters bis 1523 aufgeführt. Faktum aber ist, dass das Orchester sich zu einem Spitzenklangkörper entwickelt hat. Seine Akademiekonzerte wurden 1811 ins Leben gerufen und sind zu einem festen...


München Nationaltheater Il Trovatore russische Eleganz und ame...

Helmut Pitsch

Die monumentale Inszenierung von Olivier Py aus dem Jahr 2013 fordert den Betrachter. Das Schicksal kommt hier wahrhaft unter die Räder. Der Franzose bringt jedes Detail dieser komplexen Geschichte samt der Vorgeschichte auf die Bühne. Immer wieder taucht die alte Hexe auf, die all das Unglück verursacht hat. Verstohlen schleicht sie im dunklen langen Kleid mit rotem Strick um den Hals herum und mischt sich unter die Handelnden. Auch die Darstellung ihrer Verbrennung am...


Auf den Spuren der Famile Muti - Bajazzo in Piacenza eine Thea...

Helmut Pitsch

Eine wahre Begebenheit lieferte die Vorlage für das bedeutendste Werk von Ruggero Leoncavallo. Vom Erfolg der Oper Cavalleria Rusticana von Pietro Mascagni angetrieben, lieferte er mit dieser Oper sein veristisches Hauptwerk. Diese beiden Opern werden abendfüllend meist gemeinsam aufgeführt. Im Teatro Municipale von Piacenza wird es zur Zeit zur Eröffnung der Herbstsaison als Coproduktion mit dem Festival Ravenna und dem dort ansässigen Teatro Alligheri allein gegeben. Beide Städte und...


Macbeth in Parma viel Regen und stimmlichen Segen

Helmut Pitsch

Mit Macbeth steht Giuseppe Verdi in einer Phase der Veränderung seines Kompositionsstils. Die romantische Bewegung breitet sich über Europa aus und erfordert eine Weiterentwicklung der Post Rossini Tradition. Verdi erweitert seine musikalische Sprache in einer Verbindung aus Wort, Ton und Geste begleitet von reicher Harmonie im Orchesterklang und dunkler robuster Orchestrierung. Zudem nähert sich Verdi den Werken Shakespeares als Antwort Italiens auf den romantischem Geist...


Attila in Parma viel Verdi mit grossem Chor und kleinen Stimmen

Helmut Pitsch

Im 5. Jahrhundert erobert der Hunnenkönig die italienische Halbinsel. Der Untergang der Hochkultur des römischen Reiches durch die wilden Barbaren ist besiegelt. Der Bezug des Librettos von Temistocle Solera und Francesco Maria Piave zur Aktualität des italienischen Einheitsprozesses machte diese Oper von Giuseppe Verdi zum politischen Drama und den Komponisten zum verehrten Volkshelden. Die inneren Konflikte der Römer gegenüber dem Usurpator Attila hatten ihre...


Le Trouvere in Parma - Surreales Schauspiel mit lähmender küns...

Helmut Pitsch

Der Oktober in Parma steht ganz im Zeichen von Giuseppe Verdi. Der Meister ist im nahegelegenen Roncole in der Provinz geboren. Auch wenn er selbst zu Lebzeiten nicht in Parma lebte, so wird diese Stadt doch eng mit seiner Person verknüpft. Und die Stadt feiert ihn gebührend mit dem alljährlich stattfindenden nach ihm benannten Opernfestival. So wird die für Schinken und Käse berühmte Stadt auch zur Kulturmetropole. Überall hängen Fahnen mit dem...