Kolumnen zu folgendem Ermonela Jaho

Maria Stuarda, Staatsoper Hamburg: Donizetti Erstaufführung mi...

Achim Dombrowski

Hamburgische Staatsoper Maria Stuarda (Gaetano Donizetti) Premiere am 16. März 2025 Erstaufführung der Oper an der Hamburgischen Staatsoper Donizettis Oper Maria Stuarda wurde von Anbeginn und in verschiedenen Bearbeitungen von der Zensur kritisch beobachtet und verboten. Nach 1865 wurde das Werk fast 100 Jahre nicht mehr gespielt. Nachdem in Schweden unerwartet das verloren geglaubte Autograph wiedergefunden wurde, erschien 1991 eine kritische...


Viel Dramatik wenig Lyrik, Komik wird am Ende gefeiert in Il T...

Helmut Pitsch

Giacomo Puccini Il Trittico Bayerische Staatsoper München 1.4.2024 Viel Dramatik wenig Lyrik, Komik wird am Ende gefeiert in Il Trittico in München Vor 100 Jahren starb Giacomo Puccini an Kehlkopfkrebs in einer Klinik in Brüssel nach einem Eingriff. Seine Opern machen ihn unsterblich. Er gilt als der bedeutendste Vertreter des Verismo und auch Wegbereiter der Moderne. Mit seinem 1918 uraufgeführten Operntryptichon Il Trittico wagte er den Versuch drei einaktige...


Magie der Bilder- Robert Wilson inszeniert Turandot in Paris

Helmut Pitsch

Giacomo Puccini Turandot Opera Bastille Paris 17.11.2023 Magie der Bilder - Robert Wilson inszeniert Turandot in Paris Seine Regiearbeiten sind Kult, seine abstrakte sperrige Personenregie ist einprägsam. Der amerikanische Performancekünstler Robert Wilson hat wie kein anderer seinen eigenen unvergleichbaren Stil für die Bühne, Kostüme sowie Lichtregie gefunden. 2022 schuf er eine Neuinszenierung von Turandot von Giacomo Puccini für die Opera Bastille...


Cileas „Adriana Lecouvreur“: Wiederaufnahme mit einer exquisit...

Helmut Christian Mayer

Die Geschichte ist schon ziemlich haarsträubend: Eine schwer nachvollziehende Briefintrige und eine heute kaum mehr glaubhafte Ermordung durch giftverseuchte Veilchen. Das Libretto stammt von Arturo Colautti, dem ein Stoff von Eugéne Scribe zugrunde liegt. Sicher einer der Gründe, warum „Adriana Lecouvreur“ von Francesco Cilèa so selten gespielt wird. An der Wiener Staatsoper sogar 2014 überhaupt zum ersten Mal. Dazu kommt noch, dass außer den...


Puccini berührt und amüsiert mit Trittico in München

Helmut Pitsch

Il Trittico, das Tryptichon war Giacomo Puccinis Versuch drei dramaturgisch unterschiedluch geprägte Opern in ein Gesamtwerk zu vereinen. Mit Il Tabarro handelt es sich um die tragische Geschichte eines Ehepaares deren innige Beziehung am harten Leben, dem Tod des Kindes und der lieblosen gesellschaftlichen Beschränkungen scheitert. Die Tragödie endet mit dem Mord des vermeintlichen Liebhabers aus Eifersucht. Lyrisch angelegt ist die Leidensgeschichte der Sour (Schwester)...


Gounods "Faust" in Paris: Höllischer Flug über die brennende N...

Helmut Christian Mayer

Er ist alt. Aber noch immer sucht er das Vergnügen und bezahlt einer halbnackten Prostituierten gleich am Anfang für Sex. Dann aber beginnt er zu leiden und steht schon knapp vor dem Freitod, bis er das Böse herbeiruft. Und der Teufel erscheint tatsächlich und gibt ihm nach Unterzeichnung des Paktes die Jugend und Vitalität zurück. Allerdings nur temporär, denn immer wieder altert er und muss mit einem neuen Fläschchen des Wundertranks, den er von...