Kolumnen zu folgendem Wolfgang Koch

Penderecki in München - Nichts für schwache Nerven

Helmut Pitsch

Krzysztof Penderecki Die Teufel von Loudun Bayerische Staatsoper 7.Juli 2022 Nichts für schwache Nerven Die Handlung ist bizarr bis gewaltig, aber basiert auf einer wahren Begebenheit im Jahr 1634. Eine Nonne versteigt sich in eine obszöne Liebe zu einem Priester, den sie nie persönlich getroffen hat. Sie klagt ihn exstatisch teuflischer Taten an und fühlt sich selbst vom Satan beseelt. Der gesamte katholische Ritus von orgiastIscher Besessenheit, Exorzismus,...


Phantasievolle Traumwelt ohne Romantik und Tierwelt - Janaceks...

Helmut Pitsch

Leos Janacek Das schlaue Füchslein Bayerische Staatsoper 10.2.2022 Premiere am 30.1.2022 Phantasievolle Traumwelt ohne Romantik und Tierwelt - Janaceks Füchsin in München Die letzten Lebensjahre des tschechischen Komponisten Leos Janacek zählen zu seinen schöpferischsten, entstanden hier in rascher Folge seine bedeutendsten Werke wie die Sache Makropolos oder Katia Kabanova sowie das schlaue Füchslein. Noch an der Arbeit zum Abschluss seiner Oper...


Paul Hindemiths Oper „Mathis der Maler“ als überwältigende his...

Helmut Christian Mayer

Düsternis beherrscht die Szene. Nebelschwaden fegen über die Bühne. Diffuses erklingt aus dem Graben. Dann ein strahlender Dur-Akkord im Forte: Ein Lichtstrahl fällt auf eine riesige Hand, in der ein Nagel steckt. Dann eine weitere musikalische Steigerung: Die gesamte, rasant rotierende, gigantische Figur des Gekreuzigten mit weit ausgestreckten Armen wird sichtbar: So eindrucksvoll beginnt „Mathis der Maler“ von Paul Hindemith am Theater an der Wien, eine...


"Einsam in öder Pracht" – der neue Tristan in München als Psyc...

Helmut Pitsch

Einsam in öder Pracht – der neue Tristan in München Richard Wagner Tristan und Isolde - Münchner Opernfestspiele Premiere 29.6.2021 - Besuch am 8.7.2021   Erwartet ungewohnt aber schlüssig und konsequent ist das Regiekonzept des Polen Krzysztof Warlikowski für diese Neuinszenierung von Tristan und Isolde von Richard Wagner an der bayerischen Staatsoper. Es gilt die Vergangenheit der Beiden aufzuarbeiten, die wie in keiner anderen...


Puccini berührt und amüsiert mit Trittico in München

Helmut Pitsch

Il Trittico, das Tryptichon war Giacomo Puccinis Versuch drei dramaturgisch unterschiedluch geprägte Opern in ein Gesamtwerk zu vereinen. Mit Il Tabarro handelt es sich um die tragische Geschichte eines Ehepaares deren innige Beziehung am harten Leben, dem Tod des Kindes und der lieblosen gesellschaftlichen Beschränkungen scheitert. Die Tragödie endet mit dem Mord des vermeintlichen Liebhabers aus Eifersucht. Lyrisch angelegt ist die Leidensgeschichte der Sour (Schwester)...


Wagners „Parsifal“ an der Wiener Staatsoper: Nicht funktionier...

Helmut Christian Mayer

Zugegeben, Richard Wagners „Parsifal“ seltsam mythische und semireligiöse Geschichte von den Gralsrittern ist schwer erklär- und vermittelbar. Kirill Serebrennikov meint dazu, dass das Verständnis nur erschwert würde, wenn man Gralsritter und Zauberer auf die Bühne brächte. Man versteht auch, dass der russische Regisseur seine biografische Vorgeschichte hat: Er wurde von der schwer durchschaubaren, russischen Justiz verfolgt, musste...