
Agenda
Wörterverzeichnis
Wörterverzeichnis anzeigenSuchen
Anmelden
-
Anmelden mit Ihrem Konto
-
Konto erstellen
Top column

Filtern
Alle Artikel
Barocke Schäferspiele in Innsbruck
Helmut PitschFestwochen der Alten Musik Innsbruck Georg Philipp Telemann Pastorelle en musique Frühlingsgefühle und Schäferspielchen integriert der Barockkomponist Georg Philipp Telemann mit Geschick und Lässigkeit in seiner Serenata in einem Aufzug. Pastorelle en musique. Zwischen 1713-1716 schuf er dieses Werk in einer wichtigen Schaffensperiode begleitet von Unruhe und privaten Veränderungen. Er trennte sich von seiner deutlich jüngeren Frau, mit der er...
Piotr Beczala ist "Sänger des Jahres 2021" von Opus Klassik: M...
Helmut Christian MayerDer polnische Startenor Piotr Beczala, der soeben von Klassik Opus zum "Sänger des Jahres 2021" gekürt wurde und in Millstatt einen bunten Arien- und Liederabend gibt, über seine Ehe, Zukünfitge Traumrollen und das Gebot der Langsamkeit Stimmt die Geschichte, dass Sie in jungen Jahren in Wien auf der Straße gesungen haben? Beczala: Ich stamme aus einfachen Verhältnissen, war damals ein junger Gesangsstudent und brauchte dringend Geld....
Trifonov in Salzburg Bach seinen Stempel aufgedrückt
Helmut PitschSalzburger Festspiele Himmelwärts Zeit mit BACH Solistenkonzert am 23.8.2021 Daniil Trifonov in Salzburg Bach seinen Stempel aufgedrückt Nun reiht sich der junge russische Pianist von Weltklasse auch in das Spitzenfeld der Bach Interpreten ein. Unaufgeregt natürlich vergeistert führt er das Publikum in einen Rauschzustand, in ein Bachdelirium das keinen Huster, kein Geräusch entkommen lässt. Zwei Stunden verfliegen im Flug, höchste Konzentration...
In Graz blitzten bei Puccinis „Tosca“ tatsächlich die Sterne
Helmut Christian Mayer„E lucevan le stelle“: Die Sterne in Giacomo Puccinis „Tosca“ blitzten tatsächlich nicht nur stimmlich sondern auch als Projektionen auf die Decke des Zuschauerraums, als Cavaradossi auf seine Hinrichtung wartend unter Tränen von der Welt und seiner Geliebten hinreißend Abschied nahm. Aber nicht nur bei der gleichnamigen Arie, an der kein Tenor vorbeikommt und die wegen des tosenden Applauses wiederholt wurde, begeisterte Jonas Kaufmann als...
Himmel und Hölle vereint - Fausts Verdammnis in Salzburg
Helmut PitschSalzburger Festspiele Hector Berlioz La Damnation de Faust Legende tragique bezeichnete Hector Berlioz selbst seine Komposition La Damnation de Faust. Also eine tragische Legende in vier Teilen ist seine aus der Begeisterung für Goethes Faust geschaffene Oper Fausts Verdammnis. Seine Begeisterung für den Stoff teilte er auch mit dem Schöpfer Johann Wolfgang von Goethe mit. Dem schickte Berlioz 1829 eine gleichnamige Schauspielmusik. Der aber antwortete nicht, nachdem...
Puccinis „Tosca“ bei den Salzburger Festspielen: Einmal mehr ü...
Helmut Christian MayerEs knallt, es fallen Schüsse, viele Schüsse: Noch bevor die Musik anhebt, gibt es eine an eine Mafia-Aktion erinnernde, wilde Schießerei in einer Tiefgarage unter der Kirche, von wo Cesare Angelotti dann in den sich absenkenden Kirchenraum flüchtet. Erst dann startet Giacomo Puccinis „Tosca“ musikalisch mit dem bekannten, wuchtigen Scarpia-Motiv. Es die Produktion der Salzburger Osterfestspiele aus 2018 in der Inszenierung von Michael Sturminger, die jetzt...
Die Redakteure von Opera Online

Alain Duault

Zenaida des Aubris

Achim Dombrowski

Stefan Fuchs

Helmut Christian Mayer

Helmut Pitsch

La Rédaction
