Top column

Filtern

Alle Artikel

Vergänglichkeit modern interpretiert - der neue Rosenkavalier ...

Helmut Pitsch

Die Zeit ist ein sonderbar Ding – Dieses berühmte Zitat aus der Oper „Der Rosenkavalier“ von Richard Strauss nach dem Libretto von Hugo von Hofmannsthal scheint Barrie Kosky, der Regisseur der lange erwarteten Neuinszenierung sehr ernst zu nehmen. 1972 hatte die legendäre bis heute beim Publikum beliebte Inszenierung von Otto Schenk Premiere. Über 50 Jahre wurde diese opulente Rokoko Inszenierung verehrt. Jetzt quasi als Abschiedswerk läßt der...


Sehens- und hörenswerte Umsetzung von Rossinis Einakter Il sig...

Helmut Pitsch

Sehens- und hörenswerte Umsetzung von Rossinis Einakter Il signor Bruschino im Stream aus München Il signor Bruschino ist die letzte von fünf komischen Operneinakter, die Gioacchino Rossini zwischen 1810 und 1813 für Venedig komponierte und wurde am 27. Januar 1813 im  Teatro San Moise uraufgeführt. Die anderen dieser „farse“ sind La cambiale di matrimonio, L´inganno felice, La scala di seta und L´occasione fa il...


Das Musical "The Wave" als Uraufführung in Linz: Ein beinahe v...

Helmut Christian Mayer

Es war 1967, da wollte ein engagierter aber ziemlich unkonventioneller Geschichtslehrer namens Ron Jones an einer High School in Palo Alto, Kalifornien, seine Schüler über totalitäre Regimes, wie den Nationalsozialismus oder die Stalin-Ära unterrichten. Da er jedoch bei seinen Schülern auf Unwissen und Unglauben stieß, dass ein solches System heute noch möglich wäre, begann er zuerst mit ein paar scheinbar unverfänglichen Vorgangsweisen, die...


„Don Giovanni“ aus Zürich mit Harnoncourt: Hommage an einen mu...

Helmut Christian Mayer

Nikolaus Harnoncourt war ein musikalischer Gigant. Jetzt im März jährte sich sein 5. Todestag. Grund genug für das Züricher Opernhaus einige seiner hier gezeigten singulären Aufführungen jetzt wieder zu streamen. Und Nikolaus Harnoncourt war absolut kompromisslos und wohltuend eigenwillig. Der österreichische Dirigent verstörte meist nach umfangreichen Studien der Originalpartituren mit seinen oft radikalen Interpretationen und stellte die...


Riccardo Muti dirigierte in Turin: Ätherische musikalische Sch...

Helmut Christian Mayer

Mit etlichen Steigerungen erreichen Chor und Orchester einen strahlenden Höhepunkt. Jäh bricht dieser ab. Ein ruhiges „Amen“ erklingt. Die letzten Töne in den tiefen, dunklen Bläsern werden rätselhaft ausgeblendet ohne richtig zu schließen. Eine Vision des Paradieses? Giuseppe Verdi hat seine letzten musikalischen Worte gesprochen. Denn nach diesem „Stabat mater“, mit dem er in sein Innerstes blicken ließ, komponierte der damals...


Die Sopranistin Chen Reiss im Wiener Stephansdom: Glasklare, i...

Helmut Christian Mayer

„Ave Maria“: Ganz zart und von Anfang an schon mit Gänsehautcharakter erklang diese bekannte Komposition von Johann Sebastian Bach aus dem ersten Präludium des „Wohltemperierten Klaviers“, die Charles Gounod leicht bearbeitet und eine Gesangsstimme zugefügt hatte, als Chen Reiss zum Singen anhob. Aber nicht nur damit wusste die israelische Sopranistin von ihrem kleinen Podium in der Mitte des Stephansdoms, in der Nähe des Spieltisches der Orgel,...


Die Redakteure von Opera Online