
Agenda
Wörterverzeichnis
Wörterverzeichnis anzeigenSuchen
Anmelden
-
Anmelden mit Ihrem Konto
-
Konto erstellen
Benutzerkonto

Helmut Christian Mayer
Mayer
Helmut Christian
Wien
Österreich
Since 13 November 2017
All columns844
"Dantons Tod" von Gottfried von Einem an der Wiener Staatsoper...
Helmut Christian MayerEine Parabel über die Verführbarkeit der Massen „Ich setze mich auf deinen Schoß, du stiller Todesengel“: Ganz alleine steht sie vor einem Berg von Leichen, liebevoll den abgeschlagenen, in ein Tuch eingewickelten Kopf ihres hingerichteten, geliebten Mannes haltend von Wahnsinn gezeichnet: Es ist ein auch musikalisch ungemein berührender Moment, wenn Lucille innig Abschied nimmt. Dann schreit sie unvermittelt die Worte „Es lebe der König!“...
"Parsifal" an der Wiener Staatsoper: Erlösung in der Nervenhei...
Helmut Christian MayerErlösung in der Nervenheilanstalt Wien: Parsifal- Letztlich unbegründete szenische Verlegung der Oper in die Psychiatrie mit vielen Fragenzeichen, musikalisch mit zurückgenommener Lesart und tollen Sängern "Meine nicht allzu lange Erfahrung als Opernregisseur lehrt mich, dass es eine Mission Impossible ist, alle glücklich zu machen": So sprach Alvis Hermanis in einem seiner ungewöhnlich vielen Interviews in den verschiedensten Medien, wo er sein...
Salzburger Osterfestspiele-Maderna "Satyricon"-Grellbunter Bil...
Helmut Christian MayerBöse, zeitgemäße Satire im raffinierten Stilmix Salzburg: Packende Umsetzung der zeitgenössischen Kammeroper „Satyricon“ von Bruno Maderna bei den Osterfestspielen Von Wagner bis Puccini, von Gluck bis Verdi: Ganz ungeniert verwendet Bruno Maderna musikalische Zitate und greift in alle nur erdenklichen Stiltöpfe. Keine einzige Note sei von ihm, wie er selbst zur Komposition seiner Kammeroper ironisch anmerkte. Trotzdem ist die Musik ungemein originell...
Salzburger Osterfestspiele-Puccinis "Tosca"-High Noon - ein fi...
Helmut Christian MayerHigh Noon auf der Engelsburg- Ein finales Duell Die Salzburger Osterfestspiele zeigen „Tosca“ von Giacomo Puccini -musikalisch hochwertig, szenisch konventionell mit einigen Absonderlichkeiten Mit gezückten Pistolen stehen sie sich Aug in Auge gegenüber. Auf einer Dachterrasse eines Bubeninternats vor der Kuppel des Petersdoms kommt es zum finalen Duell zwischen Tosca und Scarpia. Denn die Sängerin hat zuvor offensichtlich nicht treffsicher zugestochen und...
Theater an der Wien: Gottfried von Einem "Der Besuch der alten...
Helmut Christian MayerGeld regiert die Welt Wien: Anlässlich des 100. Geburtstages von Gottfried von Einem zeigt das Theater an der Wien den „Besuch der alten Dame“ *** Für die Avantgardisten galt Gottfried von Einem als verstaubter, rückwärtsgewandter Komponist. Beim Publikum hingegen wurden seine Werke immer große Erfolge. Er verleugnete nie die Tonalität und trotzdem wusste er immer wieder klanglich zu überraschen. Denn seine Klangsprache ist...
Graz: "Ariane et Barbe -Bleue" - eine schillernde Rarität in s...
Helmut Christian MayerMan kann sich immer wieder nur wundern, warum gewisse Werke in der Literatur des Musikdramas zu einem derartigen „Dornröschenschlaf“ verdammt sind und unverständlicherweise kaum aufgeführt werden. So ein Fall ist zweifellos „Ariane et Barbe-Bleue“ von Paul Dukas nach dem Libretto von Maurice Maeterlinck, wo das Märchen von Blaubart und die Mythologie der Ariadne verquickt wird. Das 1907 in Paris uraufgeführte Werk, das von keinem Geringeren...