Kolumnen zu folgendem Giuseppe Verdi

Ohnmacht der Regie: Wirrungen vor spanischen Klostermauern

Helmut Pitsch

La forza del destino Giuseppe Verdi Besuch am 23. November 2024 Premiere am 9. November 2024 Aalto Theater Essen Opernhaus Ohnmacht der Regie: Wirrungen vor spanischen Klostermauern Nach den Kämpfen mit der Zensur vor der Uraufführung seiner Oper Un ballo di maschera ist Guiseppe Verdi entschlossen, kein weiteres Bühnenwerk zu komponieren und sein Glück in der Politik zu suchen, was ihn immerhin vier Jahre beschäftigt. Der Auftrag, für den Zaren...


Verdis "Otello" in Venedig: Musikalische Siedehitze

Helmut Christian Mayer

Das Bühnenbild strotzt nur so vor Gold.  Es erinnert an eine reich verzierte Fassade eines venezianischen Palazzo mit drei Elementen, die sich öffnen können und immer wieder Einblicke in stilisierte Projektionen im Hintergrund, wie wild schäumende Wellen aber auch Sonne und Sterne gewähren. Alles, wie auch die Kostüme (Claudia Pernigotti), ist bei Giuseppe Verdis “Otello” in Venedig sehr ästhetisch und prunkvoll. Dominant ist auf der...


Das Teatro Verdi Triest eröffnet seine Saison mit einer stimmi...

Helmut Christian Mayer

Edle Abendkleider, elegante Smokings, alle in Schwarz-Weiß gehalten, eine extrem exaltierte, vitale Stimmung mit viel Alkohol: Es ist eine festliche, ausgelassene, oberflächliche Spaßgesellschaft in einem reduzierten, aber durchaus ästhetischen Ambiente mit einem langen, weißgedeckten Tisch (Bühne: Alessandro Camera – Kostüme: Carla Ricotti), die hier spielfreudig agiert. So zeigt sich Giuseppe Verdis „La Traviata“, die...


Wien: Giuseppe Verdis „Macbeth“ als schwarzes, reduziertes Kam...

Helmut Christian Mayer

Der Raum ist dunkel, ja schwarz und er wirkt völlig trostlos. Mit seinen winzigen, matten Lichterketten schaut er wie ein endloser, sich nach hinten verengender Tunnel aus, an dessen Ende allerdings kein Licht der Hoffnung zu sehen ist: Ein starkes Symbol, denn hier treibt „Macbeth“ sein Unwesen oder besser gesagt, seine machtgierige Frau die Lady Macbeth, die ihn in einen blutigen Reigen von Mord und Intrigen treibt. Giuseppe Verdis Oper in der Inszenierung von Barrie...


Ljubljana: Gagreicher, rasanter „Falstaff“ von Giuseppe Verdi ...

Helmut Christian Mayer

Das Tempo ist rasant, der reiche Witz und die vielen Gags zünden und reißen das Publikum mit: Das ist die Eröffnungspremiere des neuen „Falstaff“ von Giuseppe Verdi am Opernhaus Ljubljana/Laibach. In dieser Koproduktion mit Teatro Livorno „Carlo Goldoni“ zündet Regisseur Emannuelle Gamba ein Pointen-Feuerwerk. Er lässt Verdis Alterswerk im Zirkus spielen, wobei Sir John Falstaff, ausstaffiert mit einem rotgoldenen Gehrock, offensichtlich...


Mythos und Utopie: Eine musikalisch fulminante Aufführung vers...

Ralf Siepmann

Nabucco Giuseppe Verdi Besuch am 15. September 2024 Premiere Deutsche Oper am Rhein Theater Düsseldorf Mythos und Utopie: Eine musikalisch fulminante Aufführung versöhnt mit irritierender Regie Giuseppe Verdis Opern, darunter Nabucco, sind die ersten Werke, die den 16-jährigen Vitali Alekseenok in Minsk mit der Kunst der Oper in Berührung bringen. 17 Jahre später stellt sich der 33-jährige mit Verdis dritter Oper als neuer Chefdirigent der...