Kolumnen zu folgendem Wiener Staatsoper

Bellinis „Norma“ nun auch an der Wiener Staatsoper: Leichtgewi...

Helmut Christian Mayer

Nur kurze Zeit nach dem Musiktheater an der Wien zeigt nun auch die Wiener Staatsoper nach mehr als 35 Jahren Pause wieder einmal Vincenzo Bellinis „Norma“, fast eine Art Lokalderby, was nicht unbedingt auf eine optimale Planungskoordination hinweist. Und der Vergleich macht sicher, diesmal hat das Musiktheater an der Wien die Nase, sowohl was Inszenierung und auch sängerische Leistungen betrifft, eindeutig vorne. Lediglich bei der Qualität des Orchesters sticht...


Massenets "Werther" in Wien: Leiden im Schatten des Mammutbaums

Helmut Christian Mayer

Es ist dieser weitausladende Mammutbaum, der in der Inszenierung von Andrei Serban aus 2005 bei Jules Massenets „Werther“ die Bühne der Wiener Staatsoper dominiert. Durch seine Blätter werden die Jahreszeiten widergespiegelt (Ausstattung: Peter Pabst). Unter ihm und in ihm, durch einen Steg ist er begehbar, läuft das tragische Zieldrama ab. Entsprechend der Zeit ist auch das Mobiliar. Die Handlung mit entsprechenden Kostümen wird in die 50er Jahre des...


Exquisite Gesangskultur charismatisch verpackt - Bernheim in Wien

Helmut Pitsch

Liederabend Benjamin Bernheim Wiener Staatsoper 10.4.2024 Exquisite Gesangskultur charismatisch verpackt - Bernheim in Wien Er zählt zu den großen Tenören und feiert Erfolge an allen großen Opernhäusern. Der Franzose Benjamin Bernheim widmet sich auch mit großer Könnerschaft dem Liedgesang und präsentiert in der Wiener Staatsoper seinen lyrischen weichen Tenor fassettenreich in seiner Farbigkeit und umfangreichem Stimmvolumen. Seine...


Wien: Eine neue „Salome“ von Richard Strauss an der Staatsoper...

Helmut Christian Mayer

So mancher Opern-Nostalgiker mag traurig sein, dass seine liebgewonnene, aus 1972 stammende Produktion von Richard Strauss „Salome“ in der Inszenierung von Boleslaw Barlog in der ästhetischen, jugendstilartigen Fin-de-Siècle Ausstattung und an Gustav Klimt erinnernden Dekorationen nunmehr Geschichte ist. Denn jetzt gibt es an der Wiener Staatsoper eine Neuproduktion von Cyril Teste – seine erste Inszenierung außerhalb von Frankreich. Der...


Mahler an der Wiener Staatsoper fragwürdig in Szene gesetzt

Helmut Christian Mayer

Von 1897 bis 1907 war Gustav Mahler Direktor der Wiener Hofoper (der Vorgängerin der jetzigen Staatsoper) und prägte wie kaum ein anderer das Haus am Ring. Er holte damals das Opernhaus in die Moderne. Der Schöpfer von grandiosen Symphonien hat leider selbst keine Oper geschrieben. Er kam über die Jugendversuche und Fragmente von „Die Argonauten“ und „Rübezahl“ nie hinaus. Und so kam der amtierende Operndirektor Bogdan Roscic auf die Idee,...


Bizets „Carmen“ an der Wiener Staatsoper in Starbesetzung

Helmut Christian Mayer

Eigentlich wäre ja zu Saisonbeginn die Wiederaufnahme von Jacques Fromental Haléys „La Juive“ geplant gewesen. Aber wegen Erkrankung von gleich zwei Hauptsängern musste die Wiener Staatsoper umdisponieren und so setzte man Georges Bizets „Carmen“ aufs Programm und diese gleich mit einer ausgesprochenen Starbesetzung. Keine Geringere als Elina Garanča ist für die Titelpartie aufgeboten. Sie singt die Partie mit großer Noblesse,...