Kolumnen zu folgendem Lise Davidsen

Wien: Aufrauschende, schwärmerische Klänge bei Strauss "Ariadn...

Helmut Christian Mayer

Viele hatten dem Rollendebüt von Anna Netrebko als „Ariadne auf Naxos“ jetzt im Jänner 2025 an der Wiener Staatsoper entgegengefiebert. Die russische Starsopranistin sagte jedoch wegen „mangelnder Vorbereitungszeit“ kurzfristig ab und so kam Lise Davidsen zum Zug, die die Partie in dieser Inszenierung hier im Haus am Ring schon mehrfach gesungen hat. Und die groß gewachsene, gebürtige Norwegerin weiß in der Titelrolle blühende...


München - Bryn Terfel brilliert als lüstern süffisanter Bösewi...

Helmut Pitsch

Giacomo Puccini Tosca Bayerische Staatsoper 2.10.2024 München - Bryn Terfel brilliert als lüstern süffisanter Bösewicht in Tosca Das 1900 entstandene Melodramma Tosca um die tragische Liebesgeschichte der römischen Diva Tosca und des Malers Mario Cavaradossi von Giacomo Puccini gehört zu den wahren Opernhits. Die beiden Liebenden geraten in die politischen Mühlen des unerbittlichen Herrschers Baron Scarpia, der seinerseits die berühmte...


Viel Dramatik wenig Lyrik, Komik wird am Ende gefeiert in Il T...

Helmut Pitsch

Giacomo Puccini Il Trittico Bayerische Staatsoper München 1.4.2024 Viel Dramatik wenig Lyrik, Komik wird am Ende gefeiert in Il Trittico in München Vor 100 Jahren starb Giacomo Puccini an Kehlkopfkrebs in einer Klinik in Brüssel nach einem Eingriff. Seine Opern machen ihn unsterblich. Er gilt als der bedeutendste Vertreter des Verismo und auch Wegbereiter der Moderne. Mit seinem 1918 uraufgeführten Operntryptichon Il Trittico wagte er den Versuch drei einaktige...


Salzburger Osterfestspiele: Magische und monumentale Klänge be...

Helmut Christian Mayer

Die Streicher schienen aus dem Nichts zu kommen, so kaum hörbar zart erklangen sie. Mit „Requiem aeternam“ setzte dann ebenso sanft und innig der Chor ein: Ein geradezu magischer Beginn der „Messa da Requiem“ von Giuseppe Verdi im Großen Festspielhaus bei den Salzburger Osterfestspielen. Jäh wurde man dann aufgerüttelt von scharfen, hineinfahrenden Schlägen des vollen Orchesters und wilden Aufschreien des auch sonst mit großer...


Frank Castorf inszenierte gegen die Musik – V. Schwarz inszeni...

Helmut Pitsch

BAYREUTH/Festspiele: DAS RHEINGOLD und DIE WALKÜRE - Premiere am 31. Juli und 1. August 2022 Frank Castorf inszenierte gegen die Musik – Valentin Schwarz inszeniert gegen das Stück Der neue Bayreuther „Ring des Nibelungen“ in der Inszenierung des bis davon völlig Wagner-unerfahrenen Oberösterreichers Valentin Schwarz steht bei der Hälfte. So sind ein paar Beobachtungen schon möglich und durchaus angezeigt, obwohl man gerade bei der...


Benjamin Brittens „Peter Grimes“ an der Wiener Staatsoper: Im ...

Helmut Christian Mayer

Es ist die tragische Geschichte eines Außenseiters an der Küste Englands, der aus dem Teufelskreis der unerbittlichen, sozialen Ächtung keinen Ausweg mehr findet und letztlich sich mit dem eigenen Boot weit draußen am Meer versenkt: „Peter Grimes“ von Benjamin Britten. Jetzt wurde die Oper an der Wiener Staatsoper wiederaufgenommen. Es ist die von Christine Mielitz stammende und schon einige Jahre nicht mehr gezeigte Inszenierung aus 1996, die auch heute...