Kolumnen zu folgendem Michael Spyres

Wien: Aufrauschende, schwärmerische Klänge bei Strauss "Ariadn...

Helmut Christian Mayer

Viele hatten dem Rollendebüt von Anna Netrebko als „Ariadne auf Naxos“ jetzt im Jänner 2025 an der Wiener Staatsoper entgegengefiebert. Die russische Starsopranistin sagte jedoch wegen „mangelnder Vorbereitungszeit“ kurzfristig ab und so kam Lise Davidsen zum Zug, die die Partie in dieser Inszenierung hier im Haus am Ring schon mehrfach gesungen hat. Und die groß gewachsene, gebürtige Norwegerin weiß in der Titelrolle blühende...


Wien: Musikalisch sehr gelungene Neueinstudierung von Hans Pfi...

Helmut Christian Mayer

Allein mit 39 (!) solistischen Rollen, einem großen Chor und einem riesigen Orchester ist das Werk zu besetzen. Außerdem gilt es für manche als sperrig. Das sind sicher Gründe, warum Hans Pfitzners „Palestrina“, dessen Uraufführung 1917 in München stattfand, sich doch so selten auf den Spielplänen der Opernhäuser findet. Ein weiterer Grund dürfte sein, dass die Oper sehr handlungsarm ist. Sie wirkt auf den ersten Blick wie ein...


Hochkarätig besetzte „Walküre“ von Wagner in Grafenegg: Sommer...

Helmut Christian Mayer

„Leb wohl, du herrliches, kühnes Kind“: Mit seinem wunderbar warmen und stimmkräftigen Bass, mit hochmelodiöser Strahlkraft, wie auch enormer Bühnenpräsenz und großer Wortdeutlichkeit besang Günther Groissböck sehr berührend „Wotans Abschied“ von seiner Lieblingswalküre Brünnhilde gefolgt vom „Feuerzauber“ aus Richard Wagners „Die Walküre“, aus dessen opus summum „Der Ring des...


Salzburger Festspiele: „Les Troyens“ von Hector Berlioz mit be...

Helmut Christian Mayer

„Nuit d‘ivresse - Nacht der Trunkenheit, Nacht der Verzückung“: Es ist das absolute Highlight von „Les Troyens“, dieses ergreifende, ja verzaubernde Liebesduett von Dido und Äneas, das Hector Berlioz zum Ende des 4. Aktes komponiert hat. Und es wirkt umso mehr, wenn es so innig gesungen wird, wie bei den Salzburger Festspielen im Großen Festspielhaus: Denn Paula Murrihy singt die Königin von Karthago Didon (Dido) mit vielen Fassetten,...


In den Fängen des Adlers Claus Guth erzählt Semele beglückend ...

Helmut Pitsch

Georg Friedrich Händel Semele Münchner Operfestspiele 18.7.2023 In den Fängen des Adlers - Claus Guth erzählt Semele beglückend anschaulich 1743 vertonte Georg Friedrich Händel die klassische Geschichte der thebanischen Königstochter Semele als Oratorium in drei Akten in wenigen Wochen. Das Libretto fusst auf dem dritten Buch der Metamorphosen von Ovid. Eigentlich ist sie dem Königssohn Athamas versprochen, wird aber von Jupiter...


Idomeneo goes east blutleer ohne Inspiration

Helmut Pitsch

Wolfgang Amadeus Mozart Idomeneo Festival d‘Aix en Provence 13. Juli 2022 Idomeneo goes east blutleer ohne Inspiration Es ist die erste Opernregie des Japaners. Satoshi Miyagi hat sich in Japan als auch international einen Ruf als Theaterregisseur aufgebaut, indem er zeitgenössische Dramen mit der Tradition und Technik des asiatischen insbesondere des japanischen Theaters zusammenführt. Dies kennzeichnet auch seine Regiearbeit für Aix, bleibt aber im...