Kolumnen zu folgendem Axel Kober

Die Apokalypse der Götter: In der Welt der zerstörten Werte

Helmut Pitsch

Richard Wagner Die Walküre Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Besuch am 25. Juni 2022 (Premiere 31. Mai 2018) Die Apokalypse der Götter: In der Welt der zerstörten Werte Ein Ehekonflikt dominiert die erste Szene des zweiten Aufzugs von Richard Wagners Die Walküre. Wotan und Fricka streiten über die Legitimität der Liebesverbindung des Wälsungenpaares im Akt zuvor, das sich nicht verteidigen kann. Anders in der Inszenierung Dietrich...


Im Theater Hilsdorf: Verheißungsvoller Start in die Wiederaufn...

Ralf Siepmann

Richard Wagner Das Rheingold Besuch am 18. Juni 2022 (Premiere 23. Juni 2017) Verheißungsvoller Start mit Rheingold in die Wiederaufnahme des Düsseldorfer Rings Deutsche Oper am Rhein Her den Ring!/ Kein Recht an ihm/ schwörst du schwatzend dir zu.In äußerster Erregung greift Wotan nach Alberichs Hand mit dem Ring am Finger, trennt mit dem Schwert die ganze Hand vom Arm des Zwergs und mag danach das blutende Teil, den Weltherrschaft verheißenden...


Wagners „Götterdämmerung“ an der Wiener Staatsoper: Endzeitlic...

Helmut Christian Mayer

Gigantisch ist er schon, der rotglühende Feuersturm. In dessen ringförmigen Auge steht Wotan mit seinem zerbrochenen Speer. Ein wilder Wasserstrudel stürzt herein und scheint alles mitzureißen und zu vernichten, bevor auf der leeren Bühne ein junges, halbnacktes, eng umschlungenes Menschenpaar als Symbol eines zukunftsvollen Hoffnungsschimmers erscheint: So lässt Sven-Eric Bechtolf die „Götterdämmerung“ von Richard Wagner an der Wiener...


Wagners „Siegfried an der Wiener Staatsoper: Im grünen Auge de...

Helmut Christian Mayer

Riesig, beinahe die gesamte Hinterbühne ausfüllend, zum Fürchten bedrohlich grün ist das Auge des Drachen, das sich bei dessen Tode blutrot färbt. Direkt in diesem Auge lässt Sven-Eric Bechtolf den Kampf des Titelhelden als Videoprojektion ablaufen. Tödlich verletzt erscheint dann noch der blutige Fafner als Riese von der Unterbühne in die Höhe fahrend, in eine Reptilhaut eingewickelt: So spektakulär lässt der deutsche Regisseur diese...


Wiederaufnahme Die Walküre an der Wiener Staatsoper in musikal...

Helmut Pitsch

Richard Wagner Die Walküre Wiener Staatsoper 8.5.22 Wiederaufnahme Die Walküre an der Wiener Staatsoper in musikalischer Schmalspur Munter streunt ein Wolf auf der Rückwand von Hundings Haus projiziert, ein großer Tisch steht auf der Bühne, mittendrin der Weltesche Stamm. Sieglinde beobachtet den wahrlich hereingeschneiten Fremden im langem ledernen Mantel. Ihr verhasster Ehemann, an den die Waise von Schächern verkauft wurde, wirkt wie ein wilder...


Wagners "Rheingold“ an der Wiener Staatsoper: Gediegene Wieder...

Helmut Christian Mayer

„Umtriebig und listig ist er mit seinen langen, feuerroten Haaren aber auch manchmal schmierig, manchmal unterwürfig, manchmal zeigt er dem obersten Gott nicht nur mit Worten, sondern sogar Gesten auch ganz klar, was zu tun wäre: Daniel Behle ist ein toller Loge. Der gefeierte Mozarttenor gefällt auch als Charaktertenor, den er mit Geschmeidigkeit und Spielfreude aber auch mit allen gewünschten, auch höchsten Tönen ausführt. In seiner Inszenierung...