Benutzerkonto

Helmut Pitsch

S_avatar

Pitsch

Helmut

Österreich

Since 22 Oktober 2011

All columns894

Walküre Teatro Real Madrid - Verkommende Umwelt und dunkler Kr...

Helmut Pitsch

MADRID/TEATRO REAL: DIE WALKÜRE am 18. Februar 2020 Ein Jahr nach dem „Rheingold“ wurde am Teatro Real nun der „Ring des Nibelungen“ in der altbekannten Inszenierung von Robert Carsen in Zusammenarbeit mit Patrick Kinmonth aus den Kölner Jahren 2000-2003 mit der „Walküre“ fortgesetzt. Dieser „Ring“ lief dann ja auch 2010 bei der Welt-Ausstellung in Shanghai und in Venedig, wohl auch noch an anderen Orten. Der Regisseur...


Überzeugende Altägypten-Ästhetik mit entbehrlichem Regietheate...

Helmut Pitsch

BUDAPEST/ERKEL-THEATER: AIDA am 23. Februar 2020 Insbesondere, wenn Oliver von Dohnányi an der Budapester Staatsoper dirigiert - und sie logiert wegen der Renovierung des Haupthauses ja derzeit und leider wohl noch länger im allerdings wunderschön renovierten Erkel-Theater - lohnt eine Fahrt ins nahe Budapest. Als ehemaliger GMD im westsibirischen Ekaterinburg konnte ich von Dohnányi mit relativ selten gespielten Stücken wie „Satyagraha“ von...


Grosses Tanztheater in Innsbruck in künstlerischer Perfektion

Helmut Pitsch

Die Tiroler Landeshauptstadt steht wieder im Ballettfieber. Seit der Ballettdirektor Enrique Gasa Valga aus der Ballettcompagnie eine international anerkannte Tanzgruppe geschaffen hat, erfreuen sich die Ballettabende am Tiroler Landestheater grosser Begeisterung und Nachfrage. Mit dem neuen abendfüllenden Programm unter dem vielversprechenden Titel "Grosse Nacht des Tanzes" stellt er drei Tanzstücke unterschiedlicher Choreografen vor. Mit Por vos muero steigt die...


Die Geschichte vom Soldaten begeistert Berliner Kinder

Helmut Pitsch

Die Geschichte vom Soldaten begeistert Berliner Kinder Schillernd war die Persönlichkeit und das Leben des herausragenden russischen Komponisten Igor Stravinsky. 1882 bei St. Petersburg geboren, führte ihn sein Weg schnell ins Ausland. 1910 nach Paris, wo die Aufführungen seiner Werke mit dem Ballett Russes von Sergej Dhiagelev legendär sind. Ab 1920 lebte er in Paris und wurde auch französischer Staatsbürger. Später erhielt er auch die amerikanische...


Es darf geträumt werden Benjamin Britten in Berlin

Helmut Pitsch

Very british, mit der nötigen Mischung aus Humor und Ironie, hat der Amerikaner Ted Huffman diese Neuinszenierung von Benjamin Brittens Oper A Midsummer Night's Dream gestaltet. Groß war der Zeitdruck, das Werk für die Neueröffnung der Jubilee Hall zu schaffen. So verfasste der Komponist zusammen mit seinem Freund, dem Tenor Peter Pears, das Libretto weitgehend den Text von William Shakespeare übernehmend selbst. Inhaltlich gekürzt beginnt das Stück...


Frühlingsstürme – Jaromir Weinberger und Barrie Kosky entführe...

Helmut Pitsch

Frühlingsstürme – Jaromir Weinberger und Barrie Kosky entführen und verführen Ein Welterfolg, der lange vergessen war. Im Berlin des politischen Umsturzes hatte die Operette Frühlingsstürme des jüdischen Komponisten Jaromir Weinberger und jüdischen Librettisten Gustav Beer am 20. Januar 1933 Premiere. Wenige Tage später erfolgte die Machtübernahme Hitlers und die Aufführung würde verboten. Die komische Oper Berlin...