
Agenda
Wörterverzeichnis
Wörterverzeichnis anzeigenSuchen
Anmelden
-
Anmelden mit Ihrem Konto
-
Konto erstellen
Benutzerkonto

Helmut Christian Mayer
Mayer
Helmut Christian
Wien
Österreich
Since 13 November 2017
All columns844
"Tosca" in Ostrava: Gute Stimmen in traditionellem Ambiente
Helmut Christian MayerEs hat durchaus seinen Reiz, wenn Opern in traditioneller Ausstattung auch in einer Neuproduktion gezeigt werden: So geschehen bei Giacomo Puccinis „Tosca“ in Ostrava. Erstaunlich ist auch, dass diese Produktion aus Mährisch-Ostrau (so der deutsche Name), der drittgrößten Stadt Tschechiens am Übergang von Nordmähren nach Schlesien ganz im Nordosten des Landes, nur mehr zehn Kilometer von der polnischen Grenze entfernt, jetzt sogar gestreamt wurde,...
Glucks "Orphée et Euridice" in Zürich: Szenisch gescheitert-mu...
Helmut Christian MayerZugegeben, Christoph Willibald Glucks „Orphée et Euridice“ ist handlungsarm: Ein Sänger beklagt den Tod seiner Geliebten so innig, dass ihm die Götter erlauben, sie aus der Unterwelt zurückzuholen. Einzige Auflage: Er darf nicht zurückschauen. Aber aus diesem dramaturgischen Nichts schuf Gluck revolutionäres Musiktheater mit genialer Musik. Und doch scheint diese Handlung offensichtlich für so manchen Regisseur zu einfach zu sein: So auch...
Janaceks "Jenufa" in Berlin: In der Eiseskälte der Gefühle und...
Helmut Christian MayerNachdem sie den Mord am Kind gestanden hat, sitzt die Küsterin verzweifelt in diesem gezackten Loch in der Bühnenmitte, wo das tote Kind zuvor geborgen wurde. Tropfen fallen von oben ständig auf ihren Kopf und Körper herab. Sie stammen von einem gewaltigen Eisfelsen, der sich im Laufe des Abends immer mehr von oben herabgesenkt hat. Eis ist das zentrale Element in der Inszenierung von Damiano Michieletto bei der Neuproduktion von Leoš...
Gedenkkonzert in Dresden: Ein mahnendes Erinnern
Helmut Christian Mayer„Es ist uns als Dresdner Philharmonie ein wichtiges Anliegen, dass auch und gerade in diesem Jahr das traditionelle Konzert zum Gedenktag am 13. Februar stattfinden kann. Ich weiß, dass die spezifische Tradition des Erinnerns, zu der auch die Gedenkkonzerte der Dresdner Philharmonie gehören, nach wie vor für viele Dresdnerinnen und Dresdner sehr wichtig ist und dass sie auch weit über Dresden hinauswirkt. Die Werke von Bach, Mozart und Strauss, die wir für...
Humperdinck und Haydn in Graz: Kein Grund zur Traurigkeit
Helmut Christian Mayer„The Show Must Go On(line)”: Unter diesem Motto bleibt es auch in der zweitgrößten österreichischen Stadt in Graz nicht still. Denn einen Grund zur Traurigkeit sieht man im Haus der Styriarte, dem steirischen Festival, nicht. Es wird nämlich trotz der Pandemie und der von der Bundesregierung immer noch nicht erlaubten Kulturveranstaltungen trotzdem gespielt. Natürlich ohne Publikum und das Ergebnis wird gestreamt und so den klassikhungrigen...
"Le nozze di Figaro" an der Wiener Staatsoper: Wiederkehr eine...
Helmut Christian MayerEs war im Jahre 1972, da wurde diese Inszenierung von Wolfgang Amadeus Mozarts „Le nozze di Figaro“ für die Salzburger Festspiele geschaffen, mit keinem Geringeren als Herbert von Karajan am Pult. Sehr erfolgreich wurde sie mehrere Jahre hier an der Salzach gespielt, bis sie im Mai 1977 an die Wiener Staatsoper übersiedelte.Und wieder dirigierte Karajan. Sie stammt von dem großen Theatermann Jean-Pierre Ponnelle (1932-1988). Er war ein Künstler, der...