
Agenda
Wörterverzeichnis
Wörterverzeichnis anzeigenSuchen
Anmelden
-
Anmelden mit Ihrem Konto
-
Konto erstellen
Benutzerkonto

Helmut Christian Mayer
Mayer
Helmut Christian
Wien
Österreich
Since 13 November 2017
All columns844
St. Georgen/Längsee: Nicht nur bittere Tränen bei der Trigonale
Helmut Christian Mayer„Lagrime amare“: Nach dem Streben nach dem ewigen Glück bei einer früheren Veranstaltung flossen diesmal bei einem Konzert der Trigonale, dem Festival der Alten Musik in Mittelkärnten,reichlich bittere Tränen: Leidvoll erklang die gleichnamige Arie von Domenico Mazzocchi bei Monica Piccinini. Die italienische Sängerin erfüllte den Raum der herrlichen, kleinen Stiftskirche in St. Georgen/Längsee, nahe bei St. Veit/Glan,in Kärnten mit ihrem...
Salzburg: Viel Hektik und wenig Poesie bei „Ariadne auf Naxos“...
Helmut Christian MayerEs herrscht immense Hektik im Haus des reichen Mannes. Ständig stürmen Menschen durch Türen in den Vorraum herein oder hinaus. Diese Unruhe setzt sich bei Richard Strauss „Ariadne auf Naxos“, der Eröffnungspremiere am Salzburger Landestheater, auch in der pausenlos folgenden Oper fort. In recht nüchtern ausgestatteten Räumen (Bühne: Simeon Meier) mit Art-Déco aber auch modernen Elementen sind fast ständig alle Personen in einem...
Klagenfurt: Wagners „Walküre“ als hochemotionales, Endzeitdrama
Helmut Christian MayerEs ist ein sehr ambitioniertes Unterfangen des Klagenfurter Stadttheaters, Richard Wagners „Die Walküre“ aus dem „Ring des Nibelungen“ als Eröffnungspremiere auf die Bühne zu stellen, denn neben einem großbesetzten Orchester braucht es auch hochdramatische Sänger. Allerdings hat der Bayreuther Meister auch auf kleinere Theater Rücksicht genommen und dafür eine reduzierte Orchesterfassung geschaffen. Das Ergebnis des ersten Abends...
Trigonale: Das ständige Streben nach Glück
Helmut Christian MayerIm Halbdunkel lag der Innenhof, als von den Arkaden des oberen Stockwerks des wunderbar pittoresken St. Veiter Rathauses eine glasklare Stimme erklang. Sie gehörte Carine Tinney, wurde nur von einer Violine begleitet, sie sang die Arie „Dissi a l’amata mia“ von Cornelis Verdonck über das Glück: „Fortuna“ lautete auch das Motto dieses Trigonale-Abends. Fortuna, in der Antike die Göttin des Glücks aber auch des Schicksals, wurde von...
Taggenbrunn: Vier Sänger des Opernstudios Staatsoper Wien über...
Helmut Christian Mayer„O schöne Nacht! Am Himmel märchenhaft erglänzt der Mond in seiner ganzen Pracht…“: In zartesten Piani, feindosierten Farben und wunderbarer Übereinstimmung, ja tatsächlich märchenhaft sangen die vier jungen Nachwuchstalente das erste von vier Quartetten von Johannes Brahms. Aber auch solistisch konnten die vier, alle Mitglieder des Opernstudios der Wiener Staatsoper, bei den Taggenbrunner Festspielen, die auf einer pittoresken renovierten...
Wiener Volksoper: Eine hinreißende „Fußballoperette“ als Eröff...
Helmut Christian MayerRoxy heißt die selbstbewusste Nichte eines schottisches Mixed-Pickles Herstellers, die vor ihrer eigenen Hochzeit flüchtet und lieber mit der ungarischen Fußball-Nationalmannschaft an den Plattensee ins Trainingslager fährt. Turbulent wird es dort, als noch Schülerinnen eines Mädchenpensionats auf die jungen Sportler treffen. Doch es gibt ein Happyend, denn die Ungarn besiegen England in Budapest und Roxy kriegt nach einigen Verwirrungen ihren feschen...