Benutzerkonto

Helmut Christian Mayer

S_avatar

Mayer

Helmut Christian

Wien

Österreich

Since 13 November 2017

All columns844

Piotr Beczala ist "Sänger des Jahres 2021" von Opus Klassik: M...

Helmut Christian Mayer

Der polnische Startenor Piotr Beczala, der soeben von Klassik Opus zum "Sänger des Jahres 2021" gekürt wurde und  in Millstatt einen bunten Arien- und Liederabend gibt, über seine Ehe, Zukünfitge Traumrollen und das Gebot der Langsamkeit Stimmt die Geschichte, dass Sie in jungen Jahren in Wien auf der Straße gesungen haben? Beczala: Ich stamme aus einfachen Verhältnissen, war damals ein junger Gesangsstudent und brauchte dringend Geld....


In Graz blitzten bei Puccinis „Tosca“ tatsächlich die Sterne

Helmut Christian Mayer

„E lucevan le stelle“: Die Sterne in Giacomo Puccinis „Tosca“ blitzten tatsächlich nicht nur stimmlich sondern auch als Projektionen auf die Decke des Zuschauerraums, als Cavaradossi auf seine Hinrichtung wartend unter Tränen von der Welt und seiner Geliebten hinreißend Abschied nahm. Aber nicht nur bei der gleichnamigen Arie, an der kein Tenor vorbeikommt und die wegen des tosenden Applauses wiederholt wurde, begeisterte Jonas Kaufmann als...


Puccinis „Tosca“ bei den Salzburger Festspielen: Einmal mehr ü...

Helmut Christian Mayer

Es knallt, es fallen Schüsse, viele Schüsse: Noch bevor die Musik anhebt, gibt es eine an eine Mafia-Aktion erinnernde, wilde Schießerei in einer Tiefgarage unter der Kirche, von wo Cesare Angelotti dann in den sich absenkenden Kirchenraum flüchtet. Erst dann startet Giacomo Puccinis „Tosca“ musikalisch mit dem bekannten, wuchtigen Scarpia-Motiv. Es die Produktion der Salzburger Osterfestspiele aus 2018 in der Inszenierung von Michael Sturminger, die jetzt...


Ein hochkarätiger Geiger bei einem Konzert von „Pro Musica Mal...

Helmut Christian Mayer

Das dem berühmten Geiger Pablo de Sarasate gewidmete 3. Violinkonzert von Camille Saint-Saens ist ein echtes Konzert für einen Virtuosen. Und als solcher erwies sich einmal mehr Rainer Küchl, der ehemalige erste Konzertmeister der Wiener Philharmoniker und seit vielen Jahren Stammgast beim Mallnitzer Musiksommer, als Solist: Abgesehen von kleinsten Unreinheiten beeindruckte er mit festem Strich, hohen technischen Standards und betörend schönen und farbenreichen...


Feldmanns „Neither“ bei den Salzburger Festspielen: Meditative...

Helmut Christian Mayer

„Sehr langsam - sehr leise“: Auf Morton Feldman muss man sich einlassen. Denn der US-amerikanische Komponist (1926-1987), dem die Salzburger Festspiele unter dem Motto „Still Live -Zeit mit Feldman“ heuer einen Schwerpunkt mit mehreren Konzerten gewidmet haben, lässt sich nicht einordnen und hat diese zitierten Vortragsanweisungen in seine Partituren geschrieben, als er zu seinem ganz eigenen Stil fand. Und genauso erklingt seine einzige, einaktige Oper...


Innsbruck- „Idalma“ von Bernardo Pasquini: Gelungene Realisier...

Helmut Christian Mayer

„Chi la dura la vince“ (Wer durchhält, gewinnt): Diese Inschrift zum Finale im Hintergrund, auch der Untertitel der Oper, ist die Moral der Geschichte. Denn es ist die Standhaftigkeit der Titelheldin „Idalma“, die der gleichnamigen Oper zu ihrem Happyend verhilft. Sie ist aber auch eine Botschaft von hoher Aktualität, da in den letzten Monaten die Kulturschaffenden viel Durchhaltevermögen haben mussten. Und auch der Plot selbst hat eine gewisse...