Kolumnen zu folgendem Wilfried Zelinka

"Mozarts Cosi fan tutte" in Graz: Starke Verwirrungen der inne...

Helmut Christian Mayer

Tür an Tür wohnen die beiden jungen, verliebten Pärchen, und zwar in einem modernen, einstöckigen Reihenhaus, jeweils in einer Doppelhaushälfte, in welchem sich die jeweiligen gleichen Räume spiegeln. Und dieses gibt, wenn es sich auf der Bühne dreht, immer wieder viele Einblicke frei, ins Wohn-, Schlaf- und Badezimmer, wie auch in die Küche. Draußen schleicht schon während der Ouvertüre Don Alfonso, der Spielmacher der Geschichte,...


Rossinis „La Cenerentola“ in Graz: Eine knallbunte, völlig übe...

Helmut Christian Mayer

Bunt leuchtet das große und dominante Disney-Schloss auf der sich fast immer bewegenden Drehbühne. Auf der Hinterseite befinden sich kleine, knallbunte Zimmer, die an ein Barbie-Puppenhaus erinnern. In einem der oberen wohnt die Titelheldin, ein stets rebellierender, trotziger Teenager mit Turnschuhen, die gleich einmal ihr Prinzessinnen-Kleid aus Protest anzündet und dann ziemlich verkohlt trägt. Arielle, Tinkerbell, Rapunzel, Schneewittchen: Unschwer sind die Damen...


Graz: Wagners „Tannhäuser“ in der Grube

Helmut Christian Mayer

Es ist immer wieder für jedes Opernhaus eine Herausforderung, Richard Wagners „Tannhäuser“ auf die Bühne zu hieven. Diesmal wird er als Eröffnungsproduktion am Grazer Opernhaus gezeigt. Teils exquisit sind dabei die sängerischen Leistungen: Allen voran singt die aus Südafrika stammende Französin Erica Eloff  Ensemblemitglied des Linzer Landestheaters, eine fassettenreiche Elisabeth mit feinsten, ungemein berührenden Tönen...


Graz: „Der Bürger als Edelmann“ von Moliere/Lully mit einem ti...

Helmut Christian Mayer

„Der Bürger als Edelmann“ (Originaltitel: “Le Bourgeois gentilhomme” ist ein spartenübergreifendes Gesamtkunstwerk, das Gesang, Schauspiel und Tanz vereint. Die Ballett-Komödie war der Höhepunkt der Zusammenarbeit des damaligen Dream-Teams Jean-Baptiste Molière und Jean Baptiste Lully und wurde 1670 im prächtigen Loire-Schloss Chambord vor Ludwig XIV. und seinem gesamten Hofstaat in einer extrem prunkvollen Ausstattung...


„Die Nachtigall von Gorenjska“ von Anton Foerster in Graz: Ein...

Helmut Christian Mayer

Es ist das hohe „a“, mit dem Minka ihrem aus der Fremde heimkehrenden Franjo singend ihre Liebe gesteht. Dieses wird auch von einem vorbeireisenden französischen Impresario namens Chansonette gehört. Er bietet ihr an, mit ihm in die Welt zu ziehen und ihre Stimme ausbilden zu lassen. Minka ist hin- und hergerissen, zwischen ihrer Mutter und ihrem Franjo oder einer internationalen Karriere. Wegen einer finanziellen Notlage ihrer Mutter, willigt sie vorerst ein....


Graz: Banquo rettete „Macbeth“ von Verdi

Helmut Christian Mayer

Wilfried Zelinka war bei der Premiere von Giuseppe Verdis „Macbeth“ am Grazer Opernhaus der Held des Abends, der kurz vor dem Abbruch stand: Gerade erst war das Ensemblemitglied das Hauses als Banquo, den er mit kultiviertem Bass bravourös gesungen hatte, „ermordet“ worden, als er nach einer verlängerten Pause noch als Titelheld einspringen musste. Denn dem angesetzten Macbeth Mikolaj Zalasinkski versagte nach einem stimmlich imposanten Beginn...