Kolumnen zu folgendem Asher Fisch

Intendant Jonas Kaufmann startet mit erstklassigem Ensemble in...

Helmut Pitsch

Giacomo Puccini La Boheme Tiroler Festspiele Erl 5.1.2025 Neuer Intendant Jonas Kaufmann startet mit erstklassigem Sängerensemble in konservativer Regie des Opernhit La Boheme Nüchtern im Vintage Look ist die Künstlerbude unterm Dach. Alfons Flores gestaltet die Bühne für die Neuinszenierung der Oper La Boheme von Giacomo Puccini, die erste und mit Spannung erwartete Premiere unter dem neuen Intendanten der Tiroler Festspiele Jonas Kaufmann. Ein...


Feierlich klangvoller Abschluss der erfolgreichen Tiroler Wint...

Helmut Pitsch

Abschlusskonzert Tiroler Festspiele 7.1.2025 Feierlich klangvoller Abschluss der erfolgreichen Tiroler Winter Festspiele Es ist sein letztes Orchesterwerk. Richard Strauss komponierte „Die Metamorphosen“ 1945 für 23 Streicher angesichts der in Trümmern zerbombten Münchner Innenstadt als seinen inneren Abschied. Dementsprechend ist die Grundstimmung des Werkes von einer Tragik und Melancholie getragen, zeigt aber Kraft und Leidenschaft. Strauss ist ein...


Bizets „Carmen“ an der Wiener Staatsoper: Musikalische Mittelm...

Helmut Christian Mayer

Vittorio Grigolo ist angesagt und die Wiener Staatsoper ist ausverkauft. Diesmal als Don José in Georges Bizets „Carmen“: Stimmlich in ausgezeichneter Verfassung und mit hoher Strahlkraft ausgestattet. Manchmal neigt er jedoch zu einigen manieriert wirkenden Eigenwilligkeiten, was Tempo und Dynamik betrifft. Auch seine Gestik wirkt teils überzogen. Überzeugend packend ist der italienische Tenor in der Schlussszene. Ihm zur Seite Vasilisa Berzhanskaya: Sie singt...


Cileas „Adriana Lecouvreur“: Wiederaufnahme mit einer exquisit...

Helmut Christian Mayer

Die Geschichte ist schon ziemlich haarsträubend: Eine schwer nachvollziehende Briefintrige und eine heute kaum mehr glaubhafte Ermordung durch giftverseuchte Veilchen. Das Libretto stammt von Arturo Colautti, dem ein Stoff von Eugéne Scribe zugrunde liegt. Sicher einer der Gründe, warum „Adriana Lecouvreur“ von Francesco Cilèa so selten gespielt wird. An der Wiener Staatsoper sogar 2014 überhaupt zum ersten Mal. Dazu kommt noch, dass außer den...


Opernfestspiele München Eine Inszenierung verliert sich - Musi...

Helmut Pitsch

Richard Wagner - Tannhäuser - Opernfestspiele München 11.7.2021 Bildgewaltig ist die Umsetzung von Romeo Castellucci, die in der Vielgestaltigkeit der Ideen in ihrer Schüssigkeit und so an Spannung verliert. Er spielt mit Symbolen allen voran dem Pfeil, der den ganzen Abend strahlt. Hängt hier die Erbsünde und fehlende Erlösung über dem Menschenschicksal. Rerligiosität und Relgion hat in der Interpretation viel Platz eingenommen. Die...


Winterstürme wichen dem Wonnemond passend zum Ende des harten ...

Helmut Pitsch

Ruhig, nahezu andächtig bewegt sich der gemäß Corona Richtlinien  „reduzierte“ Besucherstrom durch die Absperrungen unter den mächtigen Säulen des Münchner Nationaltheaters. Rund 30% Auslastung, also 700 Zuschauer für die Bayerische Staatsoper sind derzeit zugelassen. Die Karten für die beiden Eröffnungsvorstellungen mit einer konzertanten Aufführung des ersten Aktes von Richard Wagners Die Walküre in Starbesetzung...