Kolumnen zu folgendem Marius Burkert

Graz: Franz Lehárs Operettenrarität „Schön ist die Welt“ als g...

Helmut Christian Mayer

Prinzessin Elisabeth und Kronprinz Georg weigern sich eine von ihren blaublütigen Eltern gewünschte Ehe einzugehen. Doch die beiden lernen sich, ohne voneinander zu wissen, zufälligerweise kennen, jeder auf der Flucht vor den strategischen Plänen der Eltern. Bei einer gemeinsamen Bergtour werden sie nach einem Lawinenabgang über Nacht in einer Berghütte eingeschlossen, wo sie schließlich im längsten Liebesduett der Operettengeschichte doch...


Rossinis „La Cenerentola“ in Graz: Eine knallbunte, völlig übe...

Helmut Christian Mayer

Bunt leuchtet das große und dominante Disney-Schloss auf der sich fast immer bewegenden Drehbühne. Auf der Hinterseite befinden sich kleine, knallbunte Zimmer, die an ein Barbie-Puppenhaus erinnern. In einem der oberen wohnt die Titelheldin, ein stets rebellierender, trotziger Teenager mit Turnschuhen, die gleich einmal ihr Prinzessinnen-Kleid aus Protest anzündet und dann ziemlich verkohlt trägt. Arielle, Tinkerbell, Rapunzel, Schneewittchen: Unschwer sind die Damen...


Bad Ischl: Leichtfüßigkeit und Komik bei Millöckers "Bettelstu...

Helmut Christian Mayer

Wir sind im Jahr 1989, in diese Zeit verlegt Regisseurin Angela Schweiger ihre Rahmenhandlung von Carl Millöckers „Der Bettelstudent“, der zweiten großen Produktion des Lehár Festivals Bad Ischl, die ursprünglich 1704 unter sächsischer Besetzung in Krakau spielt.  Man sieht junge Leute, die für die Freiheit Polens vom Kommunismus kämpfen. Einer von ihnen, Jan wird verhaftet, weil er das Wort Freiheit auf die auch später...


Lehár-Festival Bad Ischl: "Märchen m Grand Hotel“ von Paul Abr...

Helmut Christian Mayer

Die munter steppende Marylou aus Hollywood kommt nach Cannes, um die bankrotte Filmfirma ihres Vaters zu retten und Ideen für einen Film zu sammeln. Im Grand Hotel trifft sie auf allerlei Personen, wie eine aus Spanien vertriebene Infantin, in die sich der Kellner Albert unsterblich verliebt hat, während ihr vorgesehener Prinzgemahl mit dem US-Girl anbandelt. Nach etlichen mehr oder weniger komischen Verwicklungen entpuppt sich der Kellner als Neffe eines französischen...


„Venus in Seide“ von Robert Stolz: Versuchte Wiederbelebung ei...

Helmut Christian Mayer

Es ist fast nicht zu glauben, aber an die fünfzig (!)  Bühnenwerke hat Robert Stolz komponiert. Doch die meisten sind völlig unbekannte Raritäten und werden heutzutage kaum bis nie aufgeführt. So auch „Venus in Seide“, dessen Uraufführung 1932 in Zürich stattfand und letztmalig in Graz zum 90. Geburtstag des Komponisten im Jahre 1970 gezeigt wurde. Dies und weil der Komponist gebürtiger Grazer ist, waren wohl die Gründe, die...


Bad Ischl: Ein gelungener Operettenklassiker beim Lehár Festival

Helmut Christian Mayer

Ein Operettenklassiker ist die zweite große Produktion des Lehár Festival: „Der Vogelhändler“ von Carl Zeller, der zu den beliebtesten des Genres überhaupt gehört, was hier in Bad Ischl auch schon Tradition hat. Traditionell, wie es das Publikum hier liebt, ist auch die Inszenierung von Annette Leistenschneider, allerdings wird das Geschehen in die 1950er Jahre verlegt. Es wird viel geblödelt, vieles wird missverstanden, es wird hinreißend...