Benutzerkonto

Helmut Christian Mayer

S_avatar

Mayer

Helmut Christian

Wien

Österreich

Since 13 November 2017

All columns844

Verdis "Simon Boccanegra" am Stadttheater Klagenfurt: Sängerfe...

Helmut Christian Mayer

Völlig im Dunkel liegt der von gleißendem Neonlicht umrandete Raum. Langsam heller werdend sieht man darin eine erhängte Frau baumeln. Es ist Maria, die Geliebte des Titelhelden, die offensichtlich Selbstmord begangen hat und zu dessen Füssen dieser auch zum Finale sterben wird. Daneben steht ein lebendes Pferd, offenbar als mythologisches Symbol für die Begleitung von Seelen in den Tod gedacht: Dieses Anfangs- und Schlussbild von Giuseppe Verdis „Simon...


Monteverdis "L'Orfeo" Glasklarer Gesang bei der Trigonale in S...

Helmut Christian Mayer

Sie gilt als ein Meisterwerk europäischer Musikgeschichte und als die älteste erhaltene Oper überhaupt: „L’Orfeo“ von Claudio Monteverdi aus 1607, in Mantua uraufgeführt. Jacopo Peris „Dafne“ ist zwar noch älter, nämlich aus dem Jahr 1597, ist aber nur mehr fragmentarisch erhalten. Jetzt konnte man diese „Favola in musica in fünf Akten“ im stimmungsvollen Ambiente des alten Innenhofes des Rathauses von St....


Wiener Staatsoper: Richard Strauss: "Die Frau ohne Schatten" m...

Helmut Christian Mayer

Es ist wahrscheinlich das komplexeste Werk des kongenialen Duos Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss:„Die Frau ohne Schatten“.  Diese in Wien vor hundert Jahren uraufgeführte, märchenhafte Oper war auch immer das Liebkind des großen bayrischen Komponisten. Sie stellt immer eine große Herauforderung für ein Opernhaus dar, diese aufzuführen und entsprechend zu besetzen. Denn zur entsprechenden Realisierung bedarf es eines...


Ljubljana: Mozarts "Zauberflöte" mit szenischem Minimalismus i...

Helmut Christian Mayer

Die beiden Tänzerinnen und der Tänzer sind omnipräsent: Schon während der Ouvertüre kriechen sie unter dem Vorhang in roten Latex-Anzügen hervor und werden mit einem langen, weißen Tuch zur bedrohlichen Schlange. Sie begleiten immer wieder die Akteure mit starkem Ausdruckstanz, im zweiten Akt in stilisierten Barockkostümen und Mozart-Perücken. Zum Finale bedecken sie schließlich die Königin der Nacht, ihre drei Damen und Monostatos...


Klagenfurt: Ein beachtlich musikalischer Sängerstreit in statu...

Helmut Christian Mayer

Es ist dem Stadttheater Klagenfurt hoch anzurechnen, Richard Wagners „Tannhäuser“ auf den Spielplan zu setzen. Denn die Oper, die hier letztmalig vor etwa 30 Jahren zu erleben war, stellt nicht nur ein kleineres Haus vor hohe Ansprüche. Musikalisch kann das Vorhaben als sehr gelungen bezeichnet werden. Das liegt einmal am Kärntner Sinfonieorchester unter Nicholas Carter, der zum kommenden Jahreswechsel übrigens mit Johann Strauß...


Verdis "Don Carlo" am Grazer Opernhaus: Im Seelenkerker der Ge...

Helmut Christian Mayer

Immer schmäler und beengter wird der Raum, wenn sich zum Finale die seitlichen Wände auf die sich unglücklich Liebenden, auf Elisabetta und den Infanten langsam zubewegen. Und diese nehmen mit bereits aufgeschnittenen Pulsadern bewegend voneinander Abschied:  Es ist ein klaustrophobischer Seelenkerker der Gefühle, bei dem auch fast jeder andere Mitspieler unentrinnbar selbst Gefangener ist, der hier sichtbar wird. Denn bei der Eröffnungspremiere von Giuseppe...