Top column

Filtern

Alle Artikel

Krachledernes Sommerfrischemilieu in Benatzkys „Im weißen Röss...

Helmut Christian Mayer

Da steht doch tatsächlich ein echter Schimmel zur Begrüßung der Gäste ganz ruhig und gelassen beim Eingang, während es gleich darauf im ausverkauften, 800 Plätze fassenden Glashaus der Erlebnisgärtnerei der Familie Sattler in Völkermarkt in Kärnten in Ralph Benatzkys populärem Singspiel „Im weißen Rössl“ sehr turbulent zugeht. Dafür sorgt Dominik Am Zehnhoff-Zöns, denn er nimmt das Genre Operette ernst...


Helmut Wildhaber im Schloss Albeck - Ein bunter musikalischer ...

Helmut Christian Mayer

Wenn das kein Rekord ist: 25 Jahre war Helmut Wildhaber ein verlässliches Ensemblemitglied der Wiener Staatsoper, wo er exakt 68 unterschiedliche Rollen in exakt 964 Vorstellungen sang. 1990 wurde er auch zum Kammersänger ernannt und war auch an vielen anderen renommierten Opernbühnen europaweit anzutreffen. Auch jetzt mit immerhin 78 Jahren kann der gebürtige Kärntner das Singen nicht lassen, wie jetzt bei einer Matinee im Rahmen der Schlosskonzerte Albeck,...


Bizets „Carmen“ an der Wiener Staatsoper in Starbesetzung

Helmut Christian Mayer

Eigentlich wäre ja zu Saisonbeginn die Wiederaufnahme von Jacques Fromental Haléys „La Juive“ geplant gewesen. Aber wegen Erkrankung von gleich zwei Hauptsängern musste die Wiener Staatsoper umdisponieren und so setzte man Georges Bizets „Carmen“ aufs Programm und diese gleich mit einer ausgesprochenen Starbesetzung. Keine Geringere als Elina Garanča ist für die Titelpartie aufgeboten. Sie singt die Partie mit großer Noblesse,...


„Die lange Nacht der kurzen Musik“ des Stadttheaters Klagenfur...

Helmut Christian Mayer

Jazz, Klezmer, Lesungen, Kinderprogramm, Chormusik und viel Klassik: „Die lange Nacht der kurzen Musik“ des Stadttheaters Klagenfurt beeindruckte wieder ob ihrer Vielseitigkeit. Und bei der klassischen Musik war insbesondere das Kärntner Sinfonieorchester (KSO) unter Nicholas Milton gleich am Tag nach der kräfteraubenden, fünfstündigen Premiere von Wagners „Siegfried“ schon wieder im unermüdlichen Dauereinsatz. Doch Müdigkeit...


Don Carlo in Bremen: Mit Sisyphos auf der vergeblichen Suche n...

Achim Dombrowski

Don Carlo (Giuseppe Verdi) Premiere am 18. September 2022 Theater Bremen Die Unvereinbarkeit von Machtausübung und Menschlichkeit steht für den Regisseur Frank Hilbrich im Mittelpunkt seiner Neuinszenierung des Don Carlo von Giuseppe Verdi am Theater Bremen. Generationenkonflikte, Unvereinbarkeit von Politik und individueller Freiheit sowie Menschlichkeit, die unkontrollierbare Verselbständigung von Machtausübung und -missbrauch prägen...


Wien: Das Volksopernorchester unter dem neuen Musikdirektor Om...

Helmut Christian Mayer

Knifflige Doppelgrifftechnik, Flageoletts, Zweiunddreißigstel-Noten: Die große Solokadenz des einzigen Violinkonzertes von Peter Iljitsch Tschaikowsky ist für jeden Solisten eine extreme technische Herausforderung. Nicht jedoch für Midori, die im Wiener Konzerthaus alle tückischen Klippen des gesamten Werkes mit Bravour und energischer Attacke zu umschiffen wusste. Und die aus Japan stammende Künstlerin, die seit 40 Jahren zur Geigenelite zählt, blieb...


Die Redakteure von Opera Online