
Agenda
Wörterverzeichnis
Wörterverzeichnis anzeigenSuchen
Anmelden
-
Anmelden mit Ihrem Konto
-
Konto erstellen
Top column

Filtern
Alle Artikel
Macbeth in Parma viel Regen und stimmlichen Segen
Helmut PitschMit Macbeth steht Giuseppe Verdi in einer Phase der Veränderung seines Kompositionsstils. Die romantische Bewegung breitet sich über Europa aus und erfordert eine Weiterentwicklung der Post Rossini Tradition. Verdi erweitert seine musikalische Sprache in einer Verbindung aus Wort, Ton und Geste begleitet von reicher Harmonie im Orchesterklang und dunkler robuster Orchestrierung. Zudem nähert sich Verdi den Werken Shakespeares als Antwort Italiens auf den romantischem Geist...
Attila in Parma viel Verdi mit grossem Chor und kleinen Stimmen
Helmut PitschIm 5. Jahrhundert erobert der Hunnenkönig die italienische Halbinsel. Der Untergang der Hochkultur des römischen Reiches durch die wilden Barbaren ist besiegelt. Der Bezug des Librettos von Temistocle Solera und Francesco Maria Piave zur Aktualität des italienischen Einheitsprozesses machte diese Oper von Giuseppe Verdi zum politischen Drama und den Komponisten zum verehrten Volkshelden. Die inneren Konflikte der Römer gegenüber dem Usurpator Attila hatten ihre...
Le Trouvere in Parma - Surreales Schauspiel mit lähmender küns...
Helmut PitschDer Oktober in Parma steht ganz im Zeichen von Giuseppe Verdi. Der Meister ist im nahegelegenen Roncole in der Provinz geboren. Auch wenn er selbst zu Lebzeiten nicht in Parma lebte, so wird diese Stadt doch eng mit seiner Person verknüpft. Und die Stadt feiert ihn gebührend mit dem alljährlich stattfindenden nach ihm benannten Opernfestival. So wird die für Schinken und Käse berühmte Stadt auch zur Kulturmetropole. Überall hängen Fahnen mit dem...
Graz: Die Opernzwillinge "Cavalleria rusticana" von Mascagni u...
Helmut Christian MayerSchon einige Minuten bevor die Musik anhebt, erscheint der Clown hinter dem Pianino, klettert umständlich darüber, watschelt langatmig und unwitzig über die Bühne, mischt sich auch später immer wieder beobachtend und agierend unter das Ensemble: Dieser „Pausenclown“ erscheint ebenso entbehrlich wie das unendlich lange Video des herumirrenden Canio zum Intermezzo und der Seelenstriptease einiger Dorfbewohner, die ihre persönlichen Befindlichkeiten...
Nationaltheater München Meistersinger zum Geburtstag
Helmut PitschVor 150 Jahren erblickten die Meistersinger von Nürnberg das Licht der Welt auf der Bühne des Münchner Nationaltheaters. Anlass genug, dieses Werk in der aktuellen Inszenierung aus 2016 termingerecht zur Feier in das Programm aufzunehmen. David Bösch, der Regisseur und Patrick Bannwart, der Bühnenbildner dieser Produktion verlagern die Geschichte in die Gegenwart. Nürnberg zeigt sich schmucklos heruntergekommen, die Festwiese spielt im Hinterhof, Sachs...
Klagenfurt: Sensible, musikalische Schönheit bei Dvoraks "Rusa...
Helmut Christian MayerWirklich neu ist diese Konzeption ja wirklich nicht. Denn schon 2006 ließen Stefan Herheim Bizets „Carmen“ in Graz und 2016 Alvis HermanisVerdis „Il trovatore“ bei den Salzburger Festspielen in einer Gemäldegalerie spielen. Jetzt wählte Eva-Maria Höckmayr mit ihrer Ausstatterin Julia Rösler diese Idee für Antonín Dvoráks „Rusalka“, der heurigen Eröffnungspremiere am Stadttheater Klagenfurt. Die Galerie...
Die Redakteure von Opera Online

Alain Duault

Zenaida des Aubris

Achim Dombrowski

Stefan Fuchs

Helmut Christian Mayer

Helmut Pitsch

La Rédaction
