
Agenda
Wörterverzeichnis
Wörterverzeichnis anzeigenSuchen
Anmelden
-
Anmelden mit Ihrem Konto
-
Konto erstellen
Benutzerkonto

Helmut Christian Mayer
Mayer
Helmut Christian
Wien
Österreich
Since 13 November 2017
All columns844
Theater an der Wien: Weinbergs „Der Idiot“ als faszinierende, ...
Helmut Christian MayerDie 2010 bei den Bregenzer Festspielen gespielte Oper "Die Passagierin" (Dirigent war Teodor Currentzis, Regisseur: David Pountney), 2016 im Theater an der Wien, 2020 auch in Graz und 2022 in Innsbruck zu erleben, bewirkte eine Wiederentdeckung des 1919 in Polen geborenen, sowjetischen Komponisten Mieczysław Weinberg ein, dessen tragische Biographie allein schon fasziniert. Beim Überfall Deutschlands war der Jude Weinberg aus Warschau nach Osten geflohen, erst Minsk, dann...
Die Wiener Philharmoniker unter Riccardo Muti in Graz: Ein ex...
Helmut Christian MayerLeider ist es ein rares Vergnügen, die Wiener Philharmoniker in Graz zu hören. Dem steirischen Musikverein ist dieses Kunststück nun gelungen, das österreichische Paradeorchester zu engagieren, noch dazu mit Riccardo Muti am Pult. Ihre hochstehenden Qualitäten konnten die Musiker unter dem Stardirigenten von Beginn an im Stefaniensaal unter Beweis stellen, gleich mit der duftig, fein differenziert und lebendig musizierten populären...
Graz: Das Recreation Orchester unter Mei-Ann Chen – Nicht imme...
Helmut Christian MayerGleich anfangs zitierte die Trompete das Motiv des Zauberspruchs. Sogleich darauf erhob sich eine vom Fagott angestimmte Melodie: Es ist der Besen, der sich mit den Wasserkübeln auf den Weg zur Wanne macht. Dieses rhythmisch prägnante Thema wurde dann von verschiedensten anderen Instrumenten aufgegriffen und zog sich durch das gesamte symphonische Scherzo „“L‘apprenti sorcier“ - Der Zauberlehrling“ von Paul Dukas, das auf einer Ballade von...
„Pigmalion“ von Jean-Philippe Rameau in Graz: Ein rares Barock...
Helmut Christian MayerDer Bildhauer Pygmalion verliebt sich in seine selbst geschaffene Statue, die dann vom Liebesgott Amor zum Leben erweckt wird: Dieser antike Stoff hat seit Ovid große Anziehungskraft auf Künstler aller Sparten, wie Bildhauer, Maler, Schriftsteller und Komponisten ausgeübt. So auch auf Jean-Philippe Rameau, dem französischen Komponisten, neben Händel das wahrscheinlich größte musikdramatische Genie des Hochbarocks: „Pigmalion“ wurde von ihm...
Wagners „Lohengrin“ in Wien: Sängerfest in Lederhosen und Dirndln
Helmut Christian MayerEs ist die letzte Aufführungsserie von Andreas Homokis Interpretation von Richard Wagners „Lohengrin“ an der Wiener Staatsoper. Diese Inszenierung hat das Publikum eigentlich nie so richtig begeistert, denn in seiner Deutung aus 2014 hat er die märchenhafte, romantische Geschichte vom Schwanenritter kurzerhand vom flachen Brabant in ein ländliches Bergdorf des 19. Jahrhunderts,irgendwo in Bayern platziert. In einem hässlichen Holzkasten, er soll...
Wagners „Parsifal“ an der Wiener Staatsoper: Szenische Zumutun...
Helmut Christian MayerMan kann es wenden, wie man will, aber eigentlich ist diese Inszenierung von Richard Wagners „Parsifal“ von Kirill Serebrennikov (auch für die komplette Ausstattung verantwortlich) aus dem Jahre 2021 an der Wiener Staatsoper, der jetzt traditioneller Weiseum die Osterzeit wiederaufgenommen wurde, eine Zumutung. Man versteht zwar, dass der russische Regisseur seine biografische Vorgeschichte hat: Er wurde von der russischen Justiz verfolgt, musste systembedingt viel...