
Agenda
Wörterverzeichnis
Wörterverzeichnis anzeigenSuchen
Anmelden
-
Anmelden mit Ihrem Konto
-
Konto erstellen
Benutzerkonto

Helmut Christian Mayer
Mayer
Helmut Christian
Wien
Österreich
Since 13 November 2017
All columns842
Finale des Orgelfrühling Steiermark in Graz: Strahlende Orgel...
Helmut Christian MayerHerumschwirrende Vogelschwärme, aufgeregtes Gezwitscher: All dies und mehr konnte man bei „Birds Gone Astray“ von Stefan Johannes Hanke heraushören. Denn beim neuen Werk des deutschen Komponisten (84 geboren) geht es um verirrte Vögel, die von ihrer Flugbahn Richtung Süden abgekommen sind, wie er selbst erklärte. Es ist ein lautmalerisches, ideenreiches Orgelkonzert, das jetzt beim Abschlusskonzert des „Orgelfrühlings Steiermark“,...
Alte, emotionsreiche, italienische Liebesliederbeim Pfingstfes...
Helmut Christian MayerEine Frau schaut aufs Meer und bittet Gott um schönes Wetter, damit ihr Geliebter, der mit dem König auf einem Schiff mit goldenen Segeln und silbernen Masten unterwegs ist, wieder gesund nach Hause kommt: Davon handelt „Alla fimminisca“, ein Volkslied aus Sizilien. Mit dem Meer begann das Konzert im Amthof beim 24. Pfingstfestival der Alten Musik Feldkirchen in Kärnten. Und mit dem Meer endete es mit „Mamma la Rondinella“ aus Apulien: „Du und...
Salzburger Pfingstfestspiele: Szenische Langeweile gegen musik...
Helmut Christian Mayer„Passions de l’ame“ („Die Leidenschaften der Seele“): So lautet das Motto der heurigen Salzburger Pfingstfestspiele. Damit nahm man auch Bezug auf den Orpheus-Mythos, weswegen auch Christoph Willibald Glucks Oper „Orfeo ed Euridice“ im Haus für Mozart zweimal gezeigt wurde. Dabei wurde die eher selten aufgeführte Parma Fassung gewählt, ergänzt mit mehreren Szenen der Wiener Urfassung und der Pariser Fassung. Eingefügt wurde...
„Pfingstklang“: Eine ansprechende Uraufführung und vieles mehr...
Helmut Christian MayerEs begann gleich mit einer Uraufführung: Denn bei der samstäglichen Matinee des neuen Festivals „Pfingstklang“, veranstaltet von „Klassik in Klagenfurt“, erblickten „Drei Lieder für Singstimme und Streichquartett“ von Wolfram Wagner das Licht der musikalischen Welt. Nach sehr poesievollen Gedichten von Marie Luise Kaschnitz schuf der 60-jährige, auch selbst anwesende Wiener Komponist mit seiner sehr persönlichen, mäßig...
Szenischer Minimalismus, musikalisch packend: Peter Iljitsch T...
Helmut Christian MayerLeergeräumt ist die Bühne, keine Kulissen, nur wenige Versatzstücke wie einmal ein Bett, Tatjanas Jugendzimmer andeutend, manchmal einige Türen, die symbolhaft ins Leere führen und große Scheinwerfer, die Sonne darstellend: Das ist die minimalistische Szene (Branko Hojnik) bei Peter Iljitsch Tschaikowskis „Eugen Onegin“, der letzten Produktion dieser Saison am Opernhaus Ljubljana/Laibach, der Hauptstadt Sloweniens. In diesem reduzierten Ambiente...
„Kings Singers“: Die Könige des A-cappella-Gesangs in Millstatt
Helmut Christian Mayer„Ye Sacred Muses“ („Ihr heiligen Musen“): Es ist eine sehr berührende, traurige Elegie, die William Byrd zum Tod seines Lehrers und Freundes Thomas Tallis verfasst hat. Aber nicht nur diese, sondern viele weitere seiner Gesänge und auch solche von Tallis selbst wie von Thomas Weelkes, alle englische Komponisten des 16. Jahrhunderts, waren von den „Königen des A-cappella-Gesangs“ zu hören. Denn „Tom & Will“ hieß...