Kolumnen zu folgendem Sergueï Prokofiev

Wien: Prokofjews „Die Verlobung im Kloster“ mit riesigen Fisch...

Helmut Christian Mayer

Es geht um ein ständiges Verkleiden und Verstellen, um ständiges Tarnen und Täuschen, was ja auch die wichtigsten Stilmittel im traditionellen Lustspiel sind. In Sergej Prokofjews Opernrarität „Die Verlobung im Kloster“ wird dieses Prinzip auf die Spitze getrieben. Und so passte „Obrutschenije w monastyre“, so der Originaltitel, eigentlich so gar nicht zu den staatlichen Vorgaben von proletarischer Kunst und vaterländischer Propaganda in der...


Anna Netrebko große Stimme und Momente in Sevilla

Helmut Pitsch

Liederabend Anna Netrebko Teatro de la Maestranza Sevilla 14.2.2025  Anna Netrebko - große Stimme und Momente in Sevilla 1986 entschied Sevilla, das politische und wirtschaftliche Zentrum Andalusiens, der südlichen Provinz Spaniens, das erste Opernhaus der Stadt zu errichten. Den Architekturwettbewerb gewannen Aurelio del Pozo und Luis Marin. 1988 wurde im Planungsprozess angesichts der Weltausstellung Expo 92 eine Vergrößerung des Hauses entschieden. 1991...


Wien: Die Wiener Philharmoniker unter Andris Nelson und die Ge...

Helmut Christian Mayer

Nach der heftig akklamierten „Neunten“ bei den Salzburger Festspielen letzten Sommer folgte nun die „Fünfte“ Symphonie von Gustav Mahler im Programm. Spätestens seit Luchino Viscontis Film „Der Tod in Venedig“ erlangte das Adagietto große Popularität, das eigentlich als sanfte Liebeserklärung Gustav Mahlers an seine Frau Alma gedacht war. Und die Wiener Philharmoniker können ihren Mahler. Denn unter der präzisen...


Ist alles ein Spiel und keiner gewinnt? Prokofjew Der Spieler ...

Helmut Pitsch

Sergej Prokofjew Der Spieler Salzburger Festspiele 22.8.2024 Ist alles ein Spiel und keiner gewinnt? Prokofjew Der Spieler in Salzburg Die Romane und Erzählungen von Fjodor Dostojewski sind häufig Vorlagen für Opern russischer Komponisten der Moderne. Mit seinen gesellschaftskritischen zum Teil auch autobiographischen Inhalten zeichnet er ein drastisches Bild der untergehenden Monarchie und den politischen, gesellschaftlichen und sozialen Zuständen. Im Der...


Opéra brûlée: Im bunten Spektakel verliert sich der parodistis...

Ralf Siepmann

Die Liebe zu den drei Orangen Sergej Prokofjew Besuch am 14. April 2024 Premiere Theater Bonn Opernhaus Opéra brûlée: Im bunten Spektakel verliert sich der parodistische Charme des Komponisten   Auf Theaterstücken des Venezianers und Goldoni-Rivalen Carlo Gozzi fußen mehrere Opern. So Richard Wagners erste vollendete Oper Die Feen, Hans Werner Henzes König Hirsch, Turandot in der Vertonung durch Giacomo Puccini sowie Die Liebe zu...


Klagenfurt: Sergei Prokofjews „Romeo und Julia“: Unsterbliche,...

Helmut Christian Mayer

Liebevoll umschlingt Romeo den gläsernen Sarg seiner vermeintlich toten Geliebten. Verzweifelt schluckt er Gift, da erwacht Julia, erkennt die Situation, rast zuerst lautlos schreiend konfus hin und her. Dann hält sie den Sterbenden fest, um ebenfalls Gift zu nehmen. Innig umarmend gleitet sie sterbend quer auf ihren toten Geliebten, wobei nochmals leidenschaftlich das Liebesmotiv erklingt: Mit solchen packenden, niemanden kaltlassenden Emotionen lässt Renato Zanella...