Top column

Filtern

Alle Artikel

Frank Castorf inszenierte gegen die Musik – V. Schwarz inszeni...

Helmut Pitsch

BAYREUTH/Festspiele: DAS RHEINGOLD und DIE WALKÜRE - Premiere am 31. Juli und 1. August 2022 Frank Castorf inszenierte gegen die Musik – Valentin Schwarz inszeniert gegen das Stück Der neue Bayreuther „Ring des Nibelungen“ in der Inszenierung des bis davon völlig Wagner-unerfahrenen Oberösterreichers Valentin Schwarz steht bei der Hälfte. So sind ein paar Beobachtungen schon möglich und durchaus angezeigt, obwohl man gerade bei der...


Amüsant gelungene Opernrarität von Nicola de Giosa in Feldkirchen

Helmut Christian Mayer

Da stürmt doch tatsächlich gleich zu Beginn der Bürgermeister herein und fordert im barschen Ton das Publikum auf, sofort das Lokal zu verlassen, weil die Sperrstunde überschritten wurde und droht sogar mit Gefängnis. Aber die vermeintliche Witwe Adele braucht nicht nur eine Konzession für längere Öffnungszeiten für ihr Gasthaus, sondern auch eine Verlängerung ihres Pachtvertrages vom reichen Großgrundbesitzer. Deswegen flirtet sie...


Christian Thielemann bringt Bayreuth zurück, wo es musikalisch...

Helmut Pitsch

BAYREUTH/Festspiele: LOHENGRIN - WA am 4. August 2022 Christian Thielemann bringt Bayreuth zurück, wo es musikalisch hingehört! Gestern Abend war es nun so weit. Nach bisher recht durchwachsenen orchestralen Leistungen des auch noch mit zu wenigen Proben eingesprungenen Bayreuth-Debutanten Cornelius Meister im ebenfalls neuen, etwas aus dem Ruder laufenden „Ring des Nibelungen“, aber auch nach dem zu zögerlichen Debut von Markus Poschner am Premierenabend...


Millstatt: Faszinierender Auftakt des Gitarrenfestivals mit M...

Helmut Christian Mayer

„O mio babbino caro“: Zum Schluss war sie absolut in ihrem Element, als sie diesen Schlager aus Giacomo Puccinis „Gianni Schicchi“ als Zugabe sang. Denn Michèle Crider war ein gefeierter Opernstar, die auf allen Bühnen weltweit zu erleben war, vor allem im italienischen Repertoire. Heute widmet sie sich in erster Linie der Lehrtätigkeit am Salzburger Mozarteum. Jetzt konnte man die gebürtige US-Amerikanerin, die mit einem Kärntner...


Il Trittico als abgeklärter Verismo in nüchternen Bildern in S...

Helmut Pitsch

Giacomo Puccini Il Trittico Salzburger Festspiele 29.7.2022 Il Trittico als abgeklärter Verismo in nüchternen Bildern Salzburg Ein besonderes Ansinnen verfolgte Giacomo Puccini mit seinem Projekt einen Opernzyklus zu schaffen, der an einem Abend ein tragisches (Il Tabarro – der Mantel) ein lyrisches ( Sour Angelica) und ein komisches Werk (Gianni Schicci) verbindet. 1918 wurde Il Trittico – das Tryptichon an der Metropolitan Opera in New York mit Erfolg...


„Klassik im Burghof“ in Klagenfurt: Kraftvolles Blech und viel...

Helmut Christian Mayer

Mit wuchtiger motorischer Aggressivität startete das tiefe Blech, kraftvoll setzten dann die Trompeten ein, um den populären, effektvollen, vielfach von der Werbung missbrauchten „Tanz der Ritter“ zu spielen. „Brasscussion“ aus Berlin unter ihrem Gründer und Leiter Reinhard Toriser, einem gebürtigen Kärntner, musizierte die Suite von Sergej Prokofjews genial instrumentiertem Ballett „Romeo und Julia“ in völlig ungewohnter...


Die Redakteure von Opera Online