Top column

Filtern

Alle Artikel

Zeitgenössisches begeistert Berliner Publikum

Helmut Pitsch

Der englische Musiker zählt zu den renommiertesten lebenden Komponisten. Seine Ausbildung erhielt er unter anderem bei Olivier Messiaen, zu dessen Lieblingsschülern er zählte. Er schuf zahlreiche grosse Orchesterwerke und hat mit seinen Opern grosse Bekanntheit erreicht. 2017 wurde er als Knight Bachelor zum Sir geadelt. Sir George Benjamin ist nun als Dirigent bei den Berliner Festspielen mit dem Ensemble modern mit einem ausschliesslich zeitgenössischen Programm...


Saisoneröffnung der Berliner Philharmoniker Abstandsregelungen...

Helmut Pitsch

Er wirkt schon ganz heimisch. Entspannt und aufgeweckt erscheint er vor dem Orchester und Publikum. Kirill Petrenko eröffnet bereits seine zweite Saison mit den Berliner Philharmonikern. Schwer lasten die vielzitierten gesetzlichen Beschränkungen auf dem Kulturbetrieb. Vor allem die Abstandsregelung wiegen schwer. Die grosse Philharmonie kann nur spärlich besetzt werden, ein wirtschaftliches Fiasko für den Kulturbetrieb. Die Orchestermusiker müssen ebenfalls den...


Heiteres, mitreißendes Finale des Ljubljana Festivals: das Sca...

Helmut Christian Mayer

Obwohl bei Ludwig van Beethovens „Pastorale“, der beim Komponisten sonst übliche titanenhafte Ton fehlt, sollte sie nicht als heiter-problemloses Nebenwerk verniedlich werden. Hector Berlioz bezeichnete die oftmals als erste Programmmusik bezeichnete 6. Symphonie gar als schönste aller Beethoven Kompositionen überhaupt, weil „sie einen unvergleichlich größeren Eindruck macht als irgendeine andere“. Zudem gilt das Werk des heurigen...


Salzburger Festspielfinale: Die Berliner Philharmoniker expres...

Helmut Christian Mayer

Expressiv, extrem ausgereizt mit einem ekstatischen Farbenrausch und schwebender Rhythmik in den wunderbaren Streichern: Genauso erklang beim ersten Konzert der Berliner Philharmoniker unter ihrem Chefdirigenten Kirill Petrenko Arnold Schönbergs Frühwerk „Verklärte Nacht“ op. 4, in der revidierten Fassung für Streichorchester, das auf dem gleichnamigen Gedicht von Richard Dehmel beruht, bei den Salzburger Festspielen. Dabei wurden die Rede und Gegenrede von...


Musik ist unsere Sprache - Rolex ruft zum Erhalt der Musik auf

Helmut Pitsch

"perpetual music", ein Projekt initiiert von Künstler müssen sprechen, musikzieren, müssen auftreten, das ist Ihre Sprache, das ist ihre Seele. Auch wenn es in der Politik keinen Niederschlag findet, aber Kunst und Kultur gehört zu unserer Gesellschaft, zu unserem Leben wie Essen, Trinken oder Atmen. Ohne Auftritte können Künstler nicht überleben und sind so durch die Corona...


Beethoven innen und aussen - Igor Levit entzaubert und verzaub...

Helmut Pitsch

Lila, pink, grün blau - bunt ist das Corona Leitsystem in der Berliner Philharmonie und bringt jeden Besucher locker mit Abstand an seinen Platz in dem grossangelegten Berliner Konzertsaal. Die Beschränkungen durch die Pandemie erfordern individuelle Konzepte für jeden Veranstaltungsort, die phantasiereich entwickelt werden. Nach Salzburg spielt Igor Levit nun auch in Berlin, seinem aktuellen Wohnort, seinen gefeierten Beethovenzyklus aller 32 Klaviersonaten, auf acht Abende...


Die Redakteure von Opera Online