Benutzerkonto

Helmut Christian Mayer

S_avatar

Mayer

Helmut Christian

Wien

Österreich

Since 13 November 2017

All columns842

Wien: Santtu-Matias Rouvali und Rudolf Buchbinder mit Virtuosi...

Helmut Christian Mayer

Ludwig van Beethoven und Rudolf Buchbinder:  Einmal mehr konnte man die große Affinität des österreichischen Ausnahmepianist für die Klaviermusik dieses Komponisten feststellen: Diesmal bei dessen innerlich und äußerlich größtem Klavierkonzert, dem „Fünften“ im Wiener Musikverein, wo er den virtuosen Solopart auch bei den vertracktesten Stellen mit phänomenaler Technik, absoluter Griffsicherheit, perlenden Läufen...


Venedig: Spektakulärer, bildmächtig aufwändiger „Mefistofele“ ...

Helmut Christian Mayer

Eigentlich ist Arrigo Boito der Musikwelt in erster Linie als Librettist von Giuseppe Verdis Opern „Otello“und „Falstaff“ bekannt. Aber er war auch Komponist und schrieb auch eine einzige vollendete Oper über den Fauststoff: „Mefistofele“, in welchem er, wie schon der Titel verrät, das Böse, den Verführer und Menschenverächter in den Mittelpunkt der Handlung stellt, der für ihn die reizvollere Figur darstellt, und Szenen aus...


Ljubljana: Puccinis „La Bohème“ hinterließ trotz nüchterner Sz...

Helmut Christian Mayer

Es ist wohl eine der ergreifendsten Sterbeszene in der Opernliteratur überhaupt, wenn Rodolfo begreifen muss, dass seine geliebte Mimi bereits verstorben ist, er sie nochmals mit leidenschaftlichem Schmerz am Bett umarmt und dabei sein berühmtes „Mimi, Mimi“ im vollen Fortissimo hinausschluchzt. Auch hier am Opernhaus in Ljubljana/Laibach berührt diese Schlussszene aus Giacomo Puccinis „La Bohème“, die zu den populärsten und...


Linz: Eine berührende, umgekehrte Lebensreise bei der neuen Op...

Helmut Christian Mayer

Ein lauter, gellender Schrei ertönt gleich zu Beginn, erst dann setzt das volle Orchester mit extremer Wucht ein. Es ist der Schrei der Mutter, die zu ihrem Entsetzen erkennen muss, dass sie kein Baby, sondern einen Greis geboren hat. Dieser ist Benjamin Button, bei dem das Leben umgekehrt ablaufen wird, denn er wird täglich jünger bis er schlussendlich zum Baby wird. Die Novelle „Der seltsame Fall des Benjamin Button“ stammt von F. Scott Fitzgerald und wurde...


Klagenfurt: Effektvolle und anspruchsvolle Klänge bei der „Art...

Helmut Christian Mayer

Mit bunten Blumen war das Klavier dekoriert, Blumenkränze trugen die beiden Sängerinnen in den Haaren und zudem wallende Kleider. Blumen als Symbol der Liebe und der Aufmerksamkeit: So präsentierten sich stets in Bewegung die beiden Schwestern Sara Elizabeta Gajšek und Ema Pavlič, einfühlsam begleitet von der Pianistin Rebeka Dobravec beim diesjährigen Kammermusikwettbewerb der „Artedea Arena“. Und sie gewannen als „trio AEDA“...


Wien „Kublai Khan“ als krampfhaft modernisierte, vollgestopft...

Helmut Christian Mayer

Es war im Jahre 1787, da stand die Uraufführung der Oper „Cublai, gran kan de‘ Tartari“ von Antonio Salieri am Spielplan der Wiener Hofoper. Darin sollte es um „Kublai Khan“, einem machthungrigen Enkel des berüchtigten Dschingis Khan, und um die Hochzeit seines Sohnes als dessen Nachfolger gehen. Kaum haben nach der Ouvertüre die ersten Takte der Musik begonnen, da stürmt schon der Komponist auf die Bühne und unterbricht die...