Benutzerkonto

Helmut Christian Mayer

S_avatar

Mayer

Helmut Christian

Wien

Österreich

Since 13 November 2017

All columns842

Musikverein Graz: Imposante Stimmgewalten bei Verdis „Attila“ ...

Helmut Christian Mayer

„Du sollst das Universum haben aber überlasse Italien mir“: Nach diesem strahlenden Höhepunkt beim ersten persönlichen Zusammenprall des römischen Generals Ezio mit dem Hunnenkönig Attila, was von letzterem brüsk abgelehnt wird, brach in den italienischen Theatern stets ein Sturm der patriotischen Begeisterung aus, von Giuseppe Verdi mit mitreißender Musik geradezu herausgefordert. Nun, im Stefaniensaal, beim Musikverein Graz wurde nicht nur...


Wien Gounods „Faust“ - szenische Reizüberflutung versus hohe m...

Helmut Christian Mayer

Eine Metro-Station namens Stalingrad, ein Cola-Automat, eine altertümliche Telefonzelle, ein abgetakeltes Café, ein Voodoo-Laden, wo der Teufel haust, eine schäbige Wohnung im ersten Stock, wo Marguerite zusammen mit Marthé wohnt. Man sieht auch einen Kirchturm: Dieses Mini-Paris auf einer Drehbühne (Bühne: Aleksandar Denic) ist zusätzlich noch voll Trash und völlig überfrachtet: So schaut die mittlerweile schon bekannte Szenerie von Charles...


Maribor/Marburg: Puccinis „Tosca“ fast wie ein Horrorfilm

Helmut Christian Mayer

Bleich im Gesicht, weiß die Haare, ganz in Schwarz gewandet, umgeben von seinen Schergen mit langen, schwarzen Mänteln und Zylindern ausstaffiert und in dichten Nebel gehüllt: Wie in einem Horrorfilm lässt Pier Francesco Maestrini den römischen Polizeichef Scarpia furchterregend, musikalisch umrahmt von dem wuchtigen „Scarpia-Motiv“ erstmalig in Giacomo Puccinis „Tosca“ am Opernhaus Maribor/Marburg,  der zweitgrössten Stadt von...


Klagenfurt - Festival „Pfingstklang“: Der Arnold Schoenberg C...

Helmut Christian Mayer

Zu Beginn des zweiten Teils dirigierte Erwin Ortner beim Lied „O Täler weit, o Höhen“ völlig überraschend das Publikum, das auch sofort eifrig mitsang. Was auch kein Wunder war, befanden sich bei den Zuhörern doch viele Chorsängerinnen und Chorsänger. Es gehört zum Zyklus „Sechs Lieder im Freien zu singen“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy, die dann alle, vom Chor gesungen, folgten. Nicht nur hier, sondern während der...


Großes Staraufgebot beim Galakonzert zum 50-jährigen Salzburge...

Helmut Christian Mayer

„Er ist der King of Opera“: So nannte ein sichtlich gerührter Rolando Villazón, der mit ansteckender Begeisterung auf Englisch den Abend moderierte, „unseren Mentor“ Plácido Domingo, dessen 50-jähriges Bühnenjubiläum es bei den Salzburger Festspielen zu Feiern galt. Hier debütierte er 1975 als Don Carlos und sang in 73 Opernaufführungen und vielen Konzerten. Der heute 84-jährige ist aber auch ein Ausnahmesänger,...


Mozarts „La clemenza di Tito“ bei den Salzburger Pfingstfestsp...

Helmut Christian Mayer

Macht, Unterdrückung, Intrigen und Gewalt: Dass die Stückauswahl gerade jetzt so topaktuell sein würde, damit hatte wohl niemand gerechnet. Da gab es ein lebensgefährliches Schussattentat auf den slowakischen Premierminister und auch sonst vermehrt Attacken auf Politiker. Genau um dieses Thema geht es auch in Wolfgang Amadeus Mozarts „La clemenza di Tito“. Jetzt wurde diese, seine letzte Oper als szenische Neuproduktion der Salzburger...