
Agenda
Wörterverzeichnis
Wörterverzeichnis anzeigenSuchen
Anmelden
-
Anmelden mit Ihrem Konto
-
Konto erstellen
Benutzerkonto

Helmut Christian Mayer
Mayer
Helmut Christian
Wien
Österreich
Since 13 November 2017
All columns842
Graz: Das Recreation Orchester mit Nuancenvielfalt und zugespi...
Helmut Christian MayerIn farbiger Pracht wurde gleich einleitend die Burg „Vyšehrad“ vorgestellt. Dann durfte man dem Lauf der „Moldau“, dem wohl populärsten Part des Zyklus folgen: Mit munteren, sauberen Flötenläufen bei der Quelle über strahlend farbige Streicher, die das berühmte Hauptthema anstimmten, mit sicheren Hörnern bei der Waldjagd, majestätisch wenn der Fluss am Burgfelsen bei Prag vorbeiströmt: Gleich zweimal war der Grazer...
„Die Nachtigall von Gorenjska“ von Anton Foerster in Graz: Ein...
Helmut Christian MayerEs ist das hohe „a“, mit dem Minka ihrem aus der Fremde heimkehrenden Franjo singend ihre Liebe gesteht. Dieses wird auch von einem vorbeireisenden französischen Impresario namens Chansonette gehört. Er bietet ihr an, mit ihm in die Welt zu ziehen und ihre Stimme ausbilden zu lassen. Minka ist hin- und hergerissen, zwischen ihrer Mutter und ihrem Franjo oder einer internationalen Karriere. Wegen einer finanziellen Notlage ihrer Mutter, willigt sie vorerst ein....
Tschaikowskis „Pique Dame“ in München: Wahnsinn in diffuser Dü...
Helmut Christian MayerDüster, ja schwarz und nebelverhangen ist die leergeräumte Bühne. Die Figuren erscheinen aus dem diffusen, irrealen Nichts und verschwinden darin. Keine Sonne wie im Text vorgesehen, kein Ballsaal, auch sonst nichts Erfreuliches nur schäbige Plätze sind zu sehen: Ein paar Spieltische zu Beginn und zum Ende, ein dunkler Parkplatz mit alten Autos, ein Bassin mit Wasser, in dem Hermann die Gräfin ertränkt, eine Brücke mit Straßenlaternen, ein...
Salzburg: Mozart und Salieri zum Finale der Mozartwoche im Wet...
Helmut Christian MayerEs gilt nicht nur als das kunstvollste sondern auch als das anspruchsvollste Cellokonzert von Joseph Haydn. Vor allem der dritte Satz des C-Dur Konzertes, das lange verschollen war und erst in den 60er Jahren in Prager Archiven wieder aufgefunden wurde, ist gespickt von diffizilsten, beinahe unspielbaren Passagen und schon der Gedanke daran, treibt vielen Solocellisten Schweißausbrüche auf die Stirn. Davon war jedoch bei Sol Gabetta im Großen Festspielhaus nichts zu...
Klagenfurt: „Il canto s’attrista, perché?“ von Salvatore Sciar...
Helmut Christian MayerFlageolett-Töne der Streicher, Anblasgeräusche der Holzbläser aber auch bloße Geräusche treffen auf klassische Tongebungsverfahren der früheren Jahrhunderte. Salvatore Sciarrino, einer der bedeutendsten Komponisten der Gegenwart, reizt in seiner neuen Oper „Il canto s’attrista, perché?“ ("Der Gesang wird traurig, warum?") sämtliche Möglichkeiten der Klangerzeugung aus. Sein eigentliches Markenzeichen mit...
„West Side Story“ von Leonard Bernstein an der Wiener Volksope...
Helmut Christian MayerRassenkonflikte, Bandenkriminalität, hohes Aggressionspotential bei Jugendlichen: Auch nach mehr als 65 Jahren ist die „West Side Story“ von Leonard Bernstein (Musik), Stephen Sondheim (Text) und Jerome Robbins (Idee und seinerzeitige Choreografie), die 1957 am Broadway uraufgeführt wurde, erschreckend aktuell. Genauso sieht dies Lotte de Beer und zeigt an der Wiener Volksoper eine gegenwärtige, schonungslos drastische Version des amerikanischen "Romeo und...