
Agenda
Wörterverzeichnis
Wörterverzeichnis anzeigenSuchen
Anmelden
-
Anmelden mit Ihrem Konto
-
Konto erstellen
Benutzerkonto

Helmut Christian Mayer
Mayer
Helmut Christian
Wien
Österreich
Since 13 November 2017
All columns842
Klagenfurt: „Der Feuervogel“ und „Carmina Burana“ als Ballett ...
Helmut Christian MayerDas Stadttheater Klagenfurt hat momentan einen Superlauf und wird vom Publikum förmlich gestürmt. Das hat es schon länger nicht mehr gegeben. Neben dem immer ausverkauften Musical „The Sound of Music“ ist auch jede Aufführung des Balletts völlig ausverkauft, sogar sämtliche Stehplätze und es gibt Warteliste bzw. jeden Abend an der Kasse Warteschlangen von Leuten, die noch hoffen, Karten zu ergattern. Auf einen Ballettabend, bei dem die...
Klagenfurt: Die Uraufführung der Oper „Hiob“ stellt eindrucksv...
Helmut Christian Mayer„Aus, aus, aus ist es mit dir, Mendel Singer!“ Leise und gebetsmühlenartig wiederholt der schwarz gekleidete, langsam nach vorne schreitende Chor aus dem Dunkel heraus immer wieder diese Worte. Mit diesem starken, immer wieder auftauchenden Erinnerungsmotiv, so auch in der vorletzten Szene, beginnt die Oper. Mehrere tausend Jahre alt ist die Geschichte vom gottesfürchtigen Hiob. Trotz vernichtender Schicksalsschläge verliert er seinen Glauben nicht. Und immer...
„Die lange Nacht der kurzen Musik“ des Stadttheaters Klagenfur...
Helmut Christian MayerJazz, Klezmer, Lesungen, Kinderprogramm, Chormusik und viel Klassik: „Die lange Nacht der kurzen Musik“ des Stadttheaters Klagenfurt beeindruckte wieder ob ihrer Vielseitigkeit. Und bei der klassischen Musik war insbesondere das Kärntner Sinfonieorchester (KSO) unter Nicholas Milton gleich am Tag nach der kräfteraubenden, fünfstündigen Premiere von Wagners „Siegfried“ schon wieder im unermüdlichen Dauereinsatz. Doch Müdigkeit...
Wagners „Siegfried“ am Stadttheater Klagenfurt: Wieder ein gro...
Helmut Christian MayerZugegeben, man war anfangs wieder etwas skeptisch, wie es wohl gelingen würde, Richard Wagners „Siegfried“ auf der Bühne des doch nicht allzu großen Klagenfurter Stadttheaters zu realisieren, denn das Werk stellt ja bekanntlich höchste Anforderungen an Sänger und Musiker und auch für jedes größere Haus eine immense Herausforderung dar. Aber die Skepsis verflog schnell, als man das Ergebnis bei der zu recht umjubelten Premiere...
Salzburger Festspiele: Brahms „Ein deutsches Requiem“ - Eine ü...
Helmut Christian Mayer"Ich bin noch ganz erfüllt von deinem Requiem, es ist ein ganz gewaltiges Stück, ergreift den ganzen Menschen… Der tiefe Ernst, vereint mit allem Zauber der Poesie wirkt wunderbar, erschütternd und besänftigend…“: Besser als Clara Schumann in ihrem Brief an Johannes Brahms kann man die Gesamtwirkung nicht beschreiben. Und in genau solchen vielschichtigen Emotionen Stimmungen erlebte man sein „Deutsches Requiem“ als erstes...
Eindimensional und gleichförmig: „Illuminations“ von Tamara Fr...
Helmut Christian MayerDer Gesang begann mit kurzen Silben dazwischen immer wieder Pausen. Die Töne wurden länger, es entstanden Klangflächen, meist tonale, aber auch mit reibenden Intervallen. Sie waren so komplex, dass die zwölf Mitglieder des Chors „Momentum Vocal Music“, jeder eine eigene Stimme singend, den ganzen Abend vor jedem neuen Ton eine Stimmgabel benutzen mussten. Trotz dieser Diffizilität war die Tonreinheit und Konzentration bei „Illuminations“ von...