Benutzerkonto

Helmut Christian Mayer

S_avatar

Mayer

Helmut Christian

Wien

Österreich

Since 13 November 2017

All columns844

Mit Witz und Schwung: Otto Nicolais „Die lustigen Weiber von W...

Helmut Christian Mayer

Wir schreiben das Jahr 1918. Es gibt keine Monarchie mehr. Die Frauenrechtsbewegung nimmt ihren Anfang. Es wird um das Wahlrecht für Frauen gekämpft. Der Titelheld hat all seine Titel und sein Vermögen, sofern er je eins hatte, verloren: In dieser Zeit und unter diesen Umständen lässt Nina Spijkers bei ihrer ersten Opernregie überhaupt „Die lustigen Weiber von Windsor“ von Otto Nicolai (Uraufführung 1849) an der Wiener Volksoper spielen. Und...


Das Festival „Klassik im Burghof“ wurde vom Geiger Benjamin Sc...

Helmut Christian Mayer

„Die vier Jahreszeiten“ von Antonio Vivaldi bleiben ein kleines Wunder. Denn trotz Allgegenwart bei Konzertprogrammen und in der Medienlandschaft zeigt das wahrscheinlich beliebteste und bekannteste Barockwerk keine Abnützungserscheinungen. Dass die Farben nicht verblasst sind, sondern herrlich leuchten, dafür sorgten auch die bestens disponierten Salzburger Orchester Solisten unter der Leitung von Benjamin Schmid, der dabei auch als brillanter, präziser...


Wien: Francis Poulencs „Les Dia­lo­gues des Carmélites“als gra...

Helmut Christian Mayer

„Salve Regina“: Stark, laut und vollen Mutes singen die 16 Nonnen mit bereits prunkvollen Heiligenscheinen im Angesicht des Todes diesen Choral, da saust die Guillotine im Namen von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit geräuschvoll und unerbittlich herab bis die letzte Stimme verstummt ist. So grausam und so bewegend eindringlich lässt Francis Poulenc seine 1957 in Mailand uraufgeführte Oper „Les Dia­lo­gues des Carmélites“,...


Graz: Gelungener Einstand an der Kunstuniversität mit zwei Ein...

Helmut Christian Mayer

In beiden Stücken geht es um tragische Schicksale, deren verzweifelte Protagonisten jeweils letztlich den Freitod wählen: Sowohl bei „Mr Emmet Takes a Walk“ von Peter Maxwell Davies (Uraufführung im Jahr 2000), wo die letzten Minuten aus dem Leben eines Mannes erzählt werden, bevor er unter den Zug geht. Als auch in Giacomo Puccinis „Suor Angelica“ ,das das Schicksal einer jungen, schwangeren Adeligen erzählt, deren Verwandtschaft ihr...


Klagenfurt: Elīna Garanča sang Betörendes und Zauberhaftes übe...

Helmut Christian Mayer

„Mon coeur s’ouvre a ta voix – Mein Herz öffnet sich in deiner Stimme…“: Nicht nur Samson verzauberte Elīna Garanča mit dieser Arie in der Oper „Samson et Dalila“ von Camille Saint-Saens und brachte ihn als Dalila um Verstand, Haare und Kraft, sondern sie betörte damit auch das gesamte Publikum im ausverkauften Klagenfurter Stadttheater, dem mit dem Engagement des Weltstars ein großer Coup gelungen war. Von der Liebe war...


Salzburger Pfingstfestspiele: Haydns: „L’anima del filosofo“ -...

Helmut Christian Mayer

Tragisch ist er schon der Orpheus Mythos, aber auch eine der schönsten Liebesgeschichten der Literatur, weswegen der Stoff, auch so zahlreiche Dichter und Komponisten inspiriert hat. „L’anima del filosofo ossia Orfeo ed Euridice“ nennt sich Joseph Haydns Version.Diese seltsamste, aber vielleicht auch großartigste Oper Haydns, die mit reichkolorierten, diffizilsten Dacapo- und Koloraturarien sowie ausgedehnten Chorsätzen gespickt ist, erlebte ein...