Benutzerkonto

Helmut Christian Mayer

S_avatar

Mayer

Helmut Christian

Wien

Österreich

Since 13 November 2017

All columns840

Humperdincks „Hänsel und Gretel“ in Salzburg, wo die die Hexe ...

Helmut Christian Mayer

Romantik pur erlebt man musikalisch beim Mozarteumorchester Salzburg unter ihrem Musikchef Leslie Suganandarajah bei der Neuproduktion von „Hänsel und Gretel“ von Engelbert Humperdinck am Landestheater Salzburg, eine Oper, die meist in der Weihnachtszeit aufgeführt. Hier wird der spätromantische, von Richard Wagner unverkennbar und immens beeinflusste Orchestersatz, der mit Elementen der Volksmusik verbunden ist, mit seiner sprechenden Natur- und Waldschilderung...


Wien: Ein dämonischer Bösewicht bei Offenbachs „Les Contes d’H...

Helmut Christian Mayer

Ungemein intelligent und mitreißend ist die Inszenierung von Andrei Serban aus 1993 von „Les Contes d’Hoffmann“ von Jacques Offenbach, die jetzt an der Wiener Staatsoper wiederaufgenommen wurde.  Fantasievoll, detailreich ist die Ausstattung von Richard Hudson: Üppig, opulent, bildmächtig, gespenstisch bevölkern Retro-Spukwelten in tollen, fantasiereichen Kostümen die Bühne. In einem, sich mit eilig verengender Perspektive gestalteten...


Bei Puccinis „Madame Butterfly“ in Linz stirbt die Geisha dies...

Helmut Christian Mayer

Das Kind ist seit seiner Geburt vor drei Jahren schon ein ziemlich großer pubertierender, langhaariger und recht trotziger Teenager geworden, und das obwohl seine Mutter zur Heirat erst 15 Jahre alt war: So sieht das zumindest Regisseurin Isabel Ostermann in der Neuproduktion von Giacomo Puccini „Madame Butterfly“ am Linzer Landestheater im heurigen Puccini-Jubiläumsjahr. Aber es geht noch weiter, denn der Junge ist ab dem zweiten Akt omnipräsent auf der...


Wien: Musikalisch sehr gelungene Neueinstudierung von Hans Pfi...

Helmut Christian Mayer

Allein mit 39 (!) solistischen Rollen, einem großen Chor und einem riesigen Orchester ist das Werk zu besetzen. Außerdem gilt es für manche als sperrig. Das sind sicher Gründe, warum Hans Pfitzners „Palestrina“, dessen Uraufführung 1917 in München stattfand, sich doch so selten auf den Spielplänen der Opernhäuser findet. Ein weiterer Grund dürfte sein, dass die Oper sehr handlungsarm ist. Sie wirkt auf den ersten Blick wie ein...


Maribor/Marburg: „Turandot“ als Geburtstags-Hommage an Puccini

Helmut Christian Mayer

Am 29.11.1924 ist der große Opernkomponist Giacomo Puccini verstorben. Und exakt 100 Jahre später, an seinem Todestag setzte das Opernhaus Maribor/Marburg, der zweitgrößten Stadt Sloweniens, eine Wiederaufnahme einer Produktion aus 2016 seiner letzten, unvollendet gebliebenen Oper „Turandot“ an. Meist arrangierte, statische, ästhetische Bilder mit von unten in verschiedenen Farben beleuchteten Treppen, mit seitlich oft hin- und herfahrenden...


Verdis "Otello" in Venedig: Musikalische Siedehitze

Helmut Christian Mayer

Das Bühnenbild strotzt nur so vor Gold.  Es erinnert an eine reich verzierte Fassade eines venezianischen Palazzo mit drei Elementen, die sich öffnen können und immer wieder Einblicke in stilisierte Projektionen im Hintergrund, wie wild schäumende Wellen aber auch Sonne und Sterne gewähren. Alles, wie auch die Kostüme (Claudia Pernigotti), ist bei Giuseppe Verdis “Otello” in Venedig sehr ästhetisch und prunkvoll. Dominant ist auf der...